Artikel A-Z
AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome) |
Abendzeitung |
Abensberg, Grafen von |
Abensberg, Grafschaft |
Abfindung der Wittelsbacher nach 1918 |
Ablass (Mittelalter) |
Abraxas-Skandal |
Abrogans (althochdeutsch) und Samanunga worto |
Absberg, Adelsfamilie |
Abwasserbehandlung (nach 1945) |
Adelsgesellschaften und -einungen |
Adelsprobe |
Adventspredigten Kardinal Faulhabers (1933) |
Agentur "Team 70" |
Agfa AG |
Agilolfinger |
Akademie der Bildenden Künste München |
Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg |
Akademie für Politische Bildung |
Alemannisch-Schwäbische Dialekte in Bayern |
Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur |
Alliierte Deutschlandpolitik |
Alter Hof, München |
Althochdeutsche Literatur (Altbayern/Österreich - Franken - Schwaben) |
Aluminiumhütte Töging |
Alzenau/Wilmundsheim, Freigericht |
Alzwerke |
Amberger Hochzeit, 1474 |
American Institute, München |
Amerikahäuser |
Amtliche Statistik |
Amtsbücher |
Anarchismus |
Ansbach, Markgraftum: Politische Geschichte |
Anschlusspläne Österreichs und österreichischer Bundesländer nach 1918 |
Anti-Atomkraftbewegung |
Antisemitismus (Weimarer Republik) |
Antisemitismus (nach 1945) |
Antoniter |
Apostolische Nuntiatur, München |
Appellations- und Evokationsrecht |
Arbeiterwehren |
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern (AWO) |
Arbeitsgemeinschaft (außeruniversitärer) historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik |
Arbeitslosenversicherung |
Arbeitslosigkeit (nach 1945) |
Arbeitsvermittlung, Arbeitsämter |
Architektur (Weimarer Republik) |
Archiv für Postgeschichte in Bayern |
Archivwesen (Spätmittelalter) |
Arisierungen |
Armer Mann/Gemeiner Mann |
Armleder-Verfolgungen 1336-1338 |
Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG (ARRI) |
Arzneibuch des Ortolf von Baierland |
Atelier Troost |
Auergarde, 1919-1924 |
Augsburg, Bistum/Hochstift: Politische Geschichte (Spätmittelalter) |
Augsburg, Bistum: Sprengel und Verwaltung (bis 1803) |
Augsburg, Domkapitel |
Augsburg, Hochstift: Verwaltung |
Augsburg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung |
Augsburg, Reichsstadt: Territorium und Verwaltung |
Augsburger Puppenkiste |
Augsburgischer Intelligenz-Zettel / Amtsblatt der Stadt Augsburg |
Augustiner-Bräu (München) |
Auswärtige Gesandtschaften in München |
Auszeichnungen und zivile Orden (nach 1945) |
Autobiographien (Weimarer Republik) |
Autobiographien (nach 1945) |
Badische Anilin- und Sodafabrik (BASF) |
Bairische Dialekte |
Bamberg, Dom |
Bamberg, Domkapitel |
Bamberg, Hochstift: Territorium und Struktur |
Bamberg, Hochstift: Verwaltung |
Bamberger Dichterkreis (1936-1943) |
Bamberger Immunitätenstreit, 1430-1446 |
Bamberger Tagblatt (1834-1945) |
Bambergische Halsgerichtsordnung |
Barschalken |
Barth zu Harmating, Adelsfamilie |
Bauernhäuser (Spätmittelalter) |
Bauernkammern, 1920-1933 |
Bauernvereine |
Bayerisch-Patriotischer Bauernverein Tuntenhausen, 1869-1933 |
Bayerische Akademie der Schönen Künste |
Bayerische Beamtenbank |
Bayerische Benediktinerakademie |
Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG (BHS) |
Bayerische Fliegertruppe |
Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW) |
Bayerische Gemeindebank |
Bayerische Gesandtschaften (19./20. Jahrhundert) |
Bayerische Hochseeflotte |
Bayerische Kriegsgefangene (Erster Weltkrieg und Weimarer Republik) |
Bayerische Kriegsgefangene (Zweiter Weltkrieg) |
Bayerische Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (LfA) |
Bayerische Landesbank |
Bayerische Landeschronistik |
Bayerische Landessiedlung GmbH |
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) |
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit |
Bayerische Notenbank |
Bayerische Ostbahn-Aktiengesellschaft (1856-1875) |
Bayerische Staatszeitung (BSZ) |
Bayerische Stammessage |
Bayerische Teilungen |
Bayerische Vereinsbank AG |
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen |
Bayerische Verwaltungsschule |
Bayerische Volkspartei (BVP), 1918-1933 |
Bayerische Volkspartei-Correspondenz (BVC) |
Bayerische Wasserkraftwerke AG (BAWAG) |
Bayerische Zentralstelle für pfälzische Angelegenheiten, 1919-1924 |
Bayerischer Bauernverband (BBV) |
Bayerischer Jugendring (BJR) |
Bayerischer Krieg, 1420-1422 |
Bayerischer Kurier |
Bayerischer Landbund, 1924-1933 |
Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V. |
Bayerischer Landtag (nach 1945) |
Bayerischer Ministerpräsident |
Bayerischer Oberster Rechnungshof (ORH) |
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof |
Bayerisches Chemiedreieck |
Bayerisches Konkordat, 1924 |
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege |
Bayerisches Oberstes Landesgericht |
Bayerisches Pilgerbüro |
Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) |
Bayerisches Wappen |
Bayern (Name) |
Bayern (Raum) |
Bayern und Reich. Deutsche Wochenschrift |
Bayernbild Film und Fernsehen |
Bayernhymne |
Bayernkurier |
Bayernpartei (BP) |
Bayreuth-Kulmbach, Markgraftum: Politische Geschichte |
Bayreuth-Kulmbach, Markgraftum: Territorium und Verwaltung |
Bayreuther Festspiele |
Beamtenbesoldungsreform, 1928 |
Beginen |
Beisetzung Kronprinz Rupprechts, München, 6. August 1955 |
Beisetzung Kurt Eisners, München, 26. Februar 1919 |
Bekennende Kirche |
Bellifortis (Konrad Kyeser) |
Berchmanskolleg, Pullach |
Berchtesgaden, Fürstpropstei: Politische Geschichte |
Berchtesgaden, Fürstpropstei: Territorium und Verwaltung |
Berchtesgaden, Stiftskapitel |
Bergbau in Oberfranken |
Bergämter |
Berufsberatung |
Bestattungsformen in Bayern (Frühmittelalter) |
Bestattungsrituale (Frühmittelalter/archäologisch) |
Bestattungsrituale (Frühmittelalter/historisch) |
Bevölkerungsentwicklung (seit 1840) |
Beziehungen zu Frankreich (nach 1945) |
Beziehungen zu Israel |
Beziehungen zu Spanien (Mittelalter und Frühe Neuzeit) |
Beziehungen zu Spanien (nach 1800) |
Beziehungen zu Tirol (Spätmittelalter) |
Beziehungen zu Tschechien (20. Jahrhundert) |
Beziehungen zum Bund |
Bezirke |
Bibliothekswesen (Spätmittelalter) |
Bibra, Adelsfamilie |
Bier |
Biermösl Blosn |
Biersteuer |
Birgitten |
Bischofsernennung (19./20. Jahrhundert) |
Bischofsernennung (Mittelalter/Frühe Neuzeit) |
Bischofsspiel |
Bischöfliche Knabenseminare |
Bismarckdenkmäler |
Bistumsorganisation |
Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) |
Blutenburg, München-Obermenzing |
Blücherbund, 1922/23 |
Bodenreform |
Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) |
Brauereien (19. Jahrhundert) |
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG |
Bruckmann Verlag |
Bruderschaften |
Buchdruck (15./16. Jahrhundert) |
Buchmalerei (Spätmittelalter) |
Bund "Bayern und Reich", 1921-1935 |
Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN) |
Bund der Landwirte in Bayern (BdL), 1910-1924 |
Bund für Geistesfreiheit Bayern |
Bundesrat |
Bundestagswahlen |
Bundeswehr |
Burgen |
Burghausen, Burg |
Buxheimer Orgelbuch |
Böcklerbund |
Böhmische Söldner |
Börse Augsburg |
Börse München (Bayerische Börse) |
Bücherverbrennungen (1933) |
Bündische Jugend |
Bündnis 90/Die Grünen in Bayern |
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid |
Bürgerhäuser (Spätmittelalter) |
Bürgermeister (19./20. Jahrhundert) |
Capitulare Baiwaricum |
Central Art Collecting Point (1945-1949) |
Chiemsee, Bistum |
Christengemeinschaft in Bayern |
Christian Kaiser Verlag |
Christian Science in Bayern |
Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei (CNBL), 1928-1932 |
Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) |
Churbaierisches Intelligenzblatt/Königlich Baierisches Intelligenzblatt |
Coburger "Blutsonnabend", 3. September 1921 |
Coburger Convent |
Coburger Landeskirche |
Constitutio Rupertina, 1395 |
Conversio Bagoariorum et Carantanorum |
Cowboy-Club München |
Dachauer Kriegsverbrecherprozesse |
Dachauer Künstlerkolonie |
Das Bayerische Vaterland |
Datenschutz |
Dekan/Dekanat |
Demobilmachung, 1918-1923 (ökonomisch, gesellschaftlich, kulturell) |
Demobilmachung, 1918/1919 (militärisch) |
Denkmalschutz und Denkmalpflege |
Der Ewige Jude (Ausstellung, 1937) |
Der Freistaat. Amtliches Organ der Bayerischen Landesregierung |
Der Schlegel (Rüdiger von Hinkhoven, 13. Jh.) |
Der Stürmer. Deutsches Wochenblatt zum Kampf um die Wahrheit |
Der gerade Weg. Deutsche Zeitung für Wahrheit und Recht |
Deutsche Akademie |
Deutsche Bauernschaft, 1927-1933 |
Deutsche Demokratische Partei in Bayern (DDP), 1918-1930 |
Deutsche Gewerbeschau, München, 1922 |
Deutsche Jugendkraft |
Deutsche Kommunistische Partei (DKP) |
Deutsche Landsmannschaft (DL), 1868-1938 |
Deutsche Vaterlandspartei (DVLP), 1917/18 |
Deutsche Volkspartei in Bayern (DVP), 1919-1932 |
Deutsche Zentrumspartei (Zentrum, 1869/71-1933) |
Deutscher Alpenverein e. V. (DAV) |
Deutscher Hochschulring (DHR) |
Deutscher Kampfbund, 1923 |
Deutscher Metallarbeiter-Verband (DMV), 1891-1933 |
Deutscher Notbann, 1924-1926 |
Deutscher Orden (19.-21. Jahrhundert) |
Deutscher Orden: Politische Geschichte (Mittelalter) |
Deutscher Orden: Territorium und Verwaltung |
Deutscher Tag, Bayreuth, 30. September 1923 |
Deutscher Tag, Coburg, 14./15. Oktober 1922 |
Deutscher Tag, Hof, 15./16. September 1923 |
Deutscher Tag, Nürnberg, 1./2. September 1923 |
Deutscher Tag/Deutsche Tage |
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum München |
Deutsches Museum, München |
Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) |
Deutsches Theater, München |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) |
Deutschsozialistische Partei (DSP), 1920-1922 |
Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP), 1922-1933 |
Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund (DVSTB), 1919-1924/35 |
Diakonie |
Dialektdichtung in Schwaben |
Die Anfänge der Bayern in Chronik, Heiligenlegende und Geschichtsdichtung |
Die Elf Scharfrichter |
Die Neue Zeitung |
Die Republikaner (REP) |
Displaced Persons (DPs) |
Dolchstoßlegende |
Dolchstoßprozess, München, 1925 |
Domannexstifte |
Dombibliotheken |
Don Bosco Schwestern |
Donau-Zeitung |
Donauföderation (19./20. Jahrhundert) |
Donaustil |
Dorferneuerung |
Dreifelderwirtschaft |
Dürer, Albrecht: Vier Apostel |
Dürn, Adelsfamilie |
EN:Bavarian coat of arms |
EN:Beer Hall Putsch (Hitlerputsch), 8-9 November 1923 |
EN:Electors |
EN:Free State of Bavaria (Freistaat Bayern) |
EN:Golden Bull, 1356 |
EN:Inflation, 1914-1923 |
EN:Mein Kampf (Adolf Hitler, 1925/26) |
EN:Purity Law, 1516 |
EN:Refugees and Expellees |
Echter von Mespelbrunn, Adelsfamilie |
Egerland, Angliederungspläne an Bayern, 1918/1922 |
Ehaftgewerbe |
Eichstätt, Domkapitel |
Eichstätt, Hochstift: Territorium und Struktur |
Ein deutsches Dorf in Bayern (Elisabeth Engelhardt, 1974) |
Eingemeindung |
Eisenbahn (19. Jahrhundert) |
Eiserne Faust, 1919-1934 |
Eiserne Front, 1931-1933 |
Eiserne Schar Berthold |
Ellwanger Kreis |
Entnazifizierung |
Eos-Kreis |
Erbach, Schenken und Grafen |
Erdfunkstelle Raisting |
Erdinger Vertrag, 16. Dezember 1450 |
Erdstall |
Erdöl und Erdgas |
Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz (Lion Feuchtwanger, 1930) |
Ermordung der Agnes Bernauer |
Ernährung (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit) |
Erstes Landesschießen der bayerischen Einwohnerwehren, 1920 |
Erzbergbau im Früh- und Hochmittelalter |
Esoterik (19./20. Jahrhundert) |
Ethnogenese/ethnische Identität |
Eucharistischer Weltkongress in München, 31. Juli bis 7. August 1960 |
Europapolitik der bayerischen Staatsregierungen |
Europäische Arbeitsgemeinschaften |
Europäisches Patentamt (EPA) |
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (nach 1945) |
Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern |
Evangelische Akademie Tutzing |
Evangelische Kirche (19./20. Jahrhundert) |
Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) |
Eyb, Adelsfamilie |
FC Bayern München |
Fachhochschulen |
Fechtbücher |
Fehdewesen |
Feiern (NS-Zeit) |
Feldherrnhalle |
Fememorde |
Fernsehserien |
Fischerei |
Flechtwerkskulptur |
Flurbereinigung |
Flößerei |
Flüchtlinge und Vertriebene |
Flüchtlings- und Vertriebenenpolitik (nach 1945) |
Flüchtlingslager |
Focus |
Fondaco dei Tedeschi |
Fossa Carolina / Karlsgraben |
Franken (Begriff) |
Frankenführer |
Frankenpost |
Franz Eher Nachf. Verlag (Zentralverlag der NSDAP) |
Französische Besetzung der Pfalz, 1918/19-1930 |
Frauenfriedensbewegung |
Frauenkirche, München |
Fraunhofen, Adelsfamilie |
Freie Bauernschaft, 1919-1929/33 |
Freie Demokratische Partei (FDP) |
Freie Wohlfahrtsverbände |
Freie evangelische Gemeinden |
Freie-Pfalz-Bewegung, 1918/19 |
Freiheitsaktion Bayern (FAB) |
Freikorps Epp |
Freikorps Roßbach, 1919-1923 |
Freikorps Werdenfels, 1919 |
Freikorps |
Freilichtmuseen |
Freising, Bistum: Politische Geschichte (Spätmittelalter) |
Freising, Dom |
Freisinger Rechtsbuch |
Freistaat Bayern |
Freistaat Coburg, 1918-1920 |
Fremdenverkehr (Von den Anfängen bis 1945) |
Fremdsprachenunterricht (19./20. Jahrhundert) |
Friede von Schärding, 29. September 1369 |
Friedensbewegung (Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg) |
Friedensbund Deutscher Katholiken, 1919-1933 |
Friedrich Pustet KG |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Frondienste/Scharwerk in Altbayern |
Fronleichnamsprozession München, 3. Juni 1945 |
Fränkische Dialekte |
Fränkische Tagespost |
Fränkischer Kurier |
Fränkischer Rechen |
Fränkisches Herzogsschwert |
Fränkisches Volksblatt |
Frühmittelalterliche Grundherrschaft |
Frühneuhochdeutsch in Altbayern |
Frühneuhochdeutsch in Schwaben |
Fuchs, Adelsfamilie |
Fugger von der Lilie (15./17. Jahrhundert) |
Fuggerkapelle bei St. Anna, Augsburg |
Fuggersche Herrschaften |
Fulda, Fürstabtei: Politische Geschichte (Spätmittelalter) |
Fußgängerbereiche/Fußgängerzonen |
Föderalismus |
Fürstenkrieg, 1458-1463 |
Fürstenspiegel |
Fürstentum Aschaffenburg / Großherzogtum Frankfurt |
Gaibacher Fest (1832) |
Ganerbschaft |
Gastarbeiter |
Gau (NSDAP) |
Gau (neuzeitliche Begriffsgeschichte) |
Gau Franken |
Gauleiter |
Gebietsreform |
Gebrüder Bing, Nürnberg |
Gebsattel, Adelsfamilie |
Geheime Feldzeugmeisterei |
Geist und Leben (GuL) |
Geist von Kreuth |
Geistliche Gerichtsbarkeit |
Geistliche Schulaufsicht (19./20. Jahrhundert) |
Geistliche Spiele (Mittelalter) |
Geistliches Lied (Mittelalter) |
Geißlerzüge |
Geleit (Herzogtum/Kurfürstentum Bayern) |
Gemeindeverfassung (19./20. Jahrhundert) |
Gemeinsame Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland (Würzburg, 1971-1975) |
Gemeinschaftsschule |
Georg-von-Vollmar-Akademie |
Gerichtsverfahren (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit) |
Germanenorden |
Geschichtsschreibung (Spätmittelalter) |
Geschlechterbücher |
Geschlechtertürme |
Gesellschaft für Familienforschung in Franken |
Gesellschaft für fränkische Geschichte |
Gesellschaft mit dem Fürspang |
Gesetzgebung (nach 1945) |
Getreidebau (bis 1800) |
Giech, Herren/Grafen von |
Glasmalerei (Spätmittelalter/16. Jahrhundert) |
Glaspalast, München |
Globus des Martin Behaim |
Gnotschaften |
Goethe-Institut |
Goldene Bulle, 1356 |
Goldene Straße |
Goldene Zwanziger Jahre |
Goldener Steig |
Gottfried von Franken: Pelzbuch |
Grasser, Erasmus: Moriskentänzer, 1480 |
Grenze, Grenzziehung (bis 1800) |
Grenzlandproblematik (nach 1918) |
Großdeutsche Volksgemeinschaft (GVG), 1924/25 |
Großdeutsche Zeitung |
Große Deutsche Kunstausstellung (1937-1944) |
Großherzogtum Würzburg (1805/06-1814) |
Grumbach und Rothenfels, Adelsfamilie |
Grundig |
Grundrechte in der bayerischen Verfassungsgeschichte |
Gruppe 47 |
Gumppenberg, Adelsfamilie |
Gundelfingen-Hellenstein, Adelsfamilie |
Gutehoffnungshütte (GHH) |
Guttenberg, Adelsfamilie |
Haberfeldtreiben |
Hagel, Adelsfamilie |
Hammereinungen |
Handelsgesellschaften (15. bis 17. Jahrhundert) |
Handelshochschule, Nürnberg |
Handwerk (19./20. Jahrhundert) |
Handwerk in Altbayern (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit) |
Handwerk in Schwaben (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit) |
Handwerkskammern (bis 1945) |
Handwerkskammern (seit 1945) |
Hanns-Seidel-Stiftung |
Hans Glas GmbH |
Hans Hofmann Schule für Bildende Kunst |
Harnier-Kreis |
Hauptarchiv der NSDAP |
Hauptausschuss der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern |
Hauptstadt der Bewegung, München |
Haus Bayern |
Haus der Kunst (München) |
Hausbuch des Michael Leone |
Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen |
Hausverträge der Zollern |
Heideck, Adelsfamilie |
Heilig Blut (Gisela Elsner, 2007) |
Heiligenverehrung (Mittelalter) |
Heilsarmee |
Heimatroman (20./21. Jh.) |
Heinrich Hoffmann. Verlag nationalsozialistischer Bilder |
Heiratsmuster, europäische |
Heißer Sommer (Uwe Timm, 1974) |
Henneberg, Grafen von |
Herbstmilch (Anna Wimschneider, 1984) |
Herzoglicher Rat (Herzogtum Bayern) |
Herzogswürde, fränkische |
Herzogswürde, schwäbische |
Hesselberg |
Hexenverfolgung |
Hirschhorn, Adelsfamilie |
Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland |
Historisches Kolleg |
Hitler und Bayern |
Hitler und Kahr. Die bayerischen Napoleonsgrößen von 1923 (Anonym, 1928) |
Hitler-Ludendorff-Prozess, 1924 |
Hitlerjugend (HJ), 1926-1945 |
Hitlerputsch (8./9. November 1923) |
Hochgerichtsbarkeit in Schwaben |
Hochhäuser |
Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst |
Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF München) |
Hochschule für Musik und Theater, München |
Hochschule für Musik, Würzburg |
Hochschule für Philosophie, München |
Hoftage/Reichstage (14./15. Jahrhundert) |
Hofämter (Herzogtum/Kurfürstentum Bayern) |
Hohenegg, Herrschaft |
Hohenfels, Adelsfamilie |
Hohenschwangau, Herrschaft |
Hohenwaldeck, Herrschaft/Reichsgrafschaft |
Hohenzollern, Fränkische |
Holzschnitt (15./16. Jahrhundert) |
Hopfenanbau |
Hugo von Trimberg: Der Renner |
Hundt zu Lauterbach, Herren/Grafen |
Hungerkosterlass (30. November 1942) |
Hussitenkriege |
Hutten, Adelsfamilie |
Hürnheim, Adelsfamilie |
Ifo Institut |
Igelbund, 1403 |
Ihr Kinderlein kommet (Christoph von Schmid) |
Indersdorfer Reform |
Industrialisierung |
Industrie- und Handelskammern (IHK) |
Inflation, 1914-1923 |
Informationstechnik-Branche (IT-Branche) |
Ingolstadt, Neues Schloss |
Innwerk AG |
Inschriften |
Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON) |
Internationale Jugendbibliothek |
Internationales Künstlerhaus Villa Concordia |
Interregnum |
Italienzug Konradins, 1267/68 |
J.F. Lehmanns Verlag |
Jagd, Jagdwesen (Mittelalter) |
Jesuiten (20. Jahrhundert) |
Johanniterorden/Malteserorden |
Judenschutz |
Judentum (Weimarer Republik) |
Judentum (nach 1945) |
Judentum in Altbayern (bis 1800) |
Judentum in Schwaben (bis 1800) |
Judenverfolgungen (Spätmittelalter) |
Jugendherbergen |
Justinianische Pest |
Justiz (19./20. Jahrhundert) |
Jüdische Volkspartei (JVP), 1919-1933 |
Jüdisches Schulwesen in Bayern (1804-1918) |
Jüdisches Schulwesen in Bayern (1918/19-1945) |
Jüdisches Schulwesen in Bayern (nach 1945) |
Kabarett "Die Pfeffermühle", 1933-1937 |
Kabarett (Weimarer Republik) |
Kabinett Held IV, 1932-1933 |
Kabinett Hoegner II, 1954-1957 |
Kabinett Hoffmann I, 1919 |
Kabinett Hoffmann II, 1919/20 |
Kabinett Knilling, 1922-1924 |
Kabinett Lerchenfeld, 1921/22 |
Kabinett Segitz, 1919 |
Kabinett Siebert (1933-1942) |
Kaiserliche Landgerichte in Schwaben |
Kaiserliches Landgericht Graisbach |
Kaiserliches Landgericht Hirschberg |
Kammer der Reichsräte |
Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), 1928-1934 |
Kampfbund gegen den Faschismus, 1930-1933 |
Kampffront Schwarz-Weiß-Rot/Deutschnationale Front, 1933 |
Kanzlei- und Urkundenwesen (Hoch- und Spätmittelalter) |
Kanzlerkandidatur von Edmund Stoiber, 2002 |
Kanzlerkandidatur von Franz Josef Strauß, 1980 |
Kapp-Lüttwitz-Putsch, 1920 |
Kartäuser |
Kastler Reform |
Katholikentage in Bayern |
Katholische Akademie in Bayern |
Katholische Aktion |
Katholische Caritasverbände in Bayern |
Katholische Großstadtseelsorge |
Katholische Kirche in Bayern (Weimarer Republik) |
Katholische Zeitschriften (19./20. Jahrhundert) |
Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB), Landesverband Bayern |
Katholischer Jungmännerverband (KJMV), 1896-1938/39 |
Katholischer Preßverein für Bayern |
Katholisches Verbandswesen |
Kaufbeuren, Reichsstadt |
Kempten, Fürstabtei: Politische Geschichte (Spätmittelalter) |
Kempten, Fürstabtei: Territorium und Verwaltung |
Kempten, Reichsstadt |
Keramik vom Typ Friedenhain-Přešt’ovice |
Kesselbergstraße |
Kinderlandverschickung |
Kir Royal (Helmut Dietl, 1986) |
KirchGruppe |
Kirchberg, Grafen von |
Kirchberg-Weißenhorn, Herrschaft |
Kirche und Kunst (Zeitschrift) |
Kirchenburgen und Wehrkirchen |
Kirchenkreise |
Kirchenpräsident, 1920-1933 |
Kirchensteuer |
Kirchentage in Bayern |
Klarissen |
Klerusverband |
Klosterneugründungen Ludwigs I. |
Klosterprozess Ludwigs des Bärtigen |
Klostersturm (1940-1942) |
Knorr & Hirth |
Kolonen |
Kommunale Archive |
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), 1919-1933/1945-1956 |
Konfessionsstruktur (19./20. Jahrhundert) |
Konkordatspolitik (seit 1945) |
Konservative Volkspartei (KVP), 1930 |
Konsistorium (evangelisch) (19./20. Jahrhundert) |
Konstitutionssäule von Gaibach |
Konzil von Basel, 1431-1449 |
Konzil von Konstanz, 1414-1418 |
Krauss-Maffei |
Kriegerdenkmal beim Armeemuseum (München) |
Kriegervereine |
Kriegführung (Spätmittelalter) |
Kriegs- und Zwangswirtschaftsstellen, 1915-1924 |
Kriegsschuldfrage, 1918/1919 |
Kriegszustand, 1914-1918/19 |
Kriminalfälle (19./20. Jahrhundert) |
Kunst (Weimarer Republik) |
Kunstkönigtum Ludwig I. |
Kunstverlag Franz Hanfstaengl |
Kurfürsten |
Kurpfalz: Politische Geschichte |
Kurpfalz: Verwaltung (Mittelalter) |
Kurpfalz: Verwaltung (Neuzeit) |
Kurt Desch Verlag |
Kyffhäuser-Bund der Deutschen Landeskriegerverbände/Kyffhäuserbund e.V. |
Kölner Schiedsspruch, 30. Juli 1505 |
Königskrise (1885/86) |
Königsplatz, München |
Königtum Ruprechts von der Pfalz |
Kösel-Verlag |
LIGA Bank eG. Dienstleister für die Kirche |
LIGA Krankenversicherung katholischer Priester VVaG |
Laienspiegel |
Landesentschädigungsamt |
Landesherrschaft/Landeshoheit |
Landeskirchenrat |
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern |
Landeskommandant, 1919-1933 |
Landeskommissar für die Entwaffnung der Zivilbevölkerung, 1920/21 |
Landessynode |
Landesverband der Einwohnerwehren Bayerns, 1920/21 |
Landeswahlrecht (nach 1945) |
Landeszentralbank im Freistaat Bayern, Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank |
Landfriede (Spätmittelalter) |
Landschulheime |
Landshut, Burg Trausnitz |
Landshuter Bürgerunruhen, 1408-1410 |
Landshuter Hochzeit, 1475 |
Landsitze Münchner Bürger (19./20. Jahrhundert) |
Landsknechte |
Landsmannschaften (nach 1945) |
Landstände Pfalz-Neuburgs |
Landstände der Fürstabtei Fulda |
Landstände der Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth |
Landstände der Oberpfalz |
Landstände des Erzstifts Salzburg |
Landstände des Hochstifts Bamberg |
Landstände des Hochstifts Passau |
Landstände des Hochstifts Würzburg |
Landstände |
Landtafeln |
Landtagsausschüsse |
Landtagsfraktionen (seit 1946) |
Landtagspräsident |
Landtagswahlen (nach 1945) |
Landtagswahlkreise (1906-1933) |
Landvogteien in Franken |
Landvogteien in Schwaben |
Landwirtschaft (19./20. Jahrhundert) |
Landwirtschaft (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit) |
Langenstadter Spruch, 14. Dezember 1260 |
Laptop und Lederhose |
Lebensborn |
Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von |
Lehenbücher |
Lehenswesen in Altbayern |
Lehenswesen in Franken |
Leibeigenschaft in Altbayern |
Leiherechte in Franken |
Leiter (della Scala), Adelsfamilie |
Leprosenhäuser |
Lex Baiwariorum |
Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) |
Liber illuministarum |
Liber pontificalis |
Liberalitas Bavarica |
Liebfrauenmünster, Ingolstadt |
Liederbuch des Hartmann Schedel |
Limpurg, Schenken von |
Lindau, Reichsstadt |
Linksextremismus und Linksradikalismus (20. Jahrhundert) |
Literatur (Weimarer Republik) |
Literatur in Altbayern (Spätmittelalter) |
Literatur in Franken (Spätmittelalter) |
Liudolfinger- und Liutpoldingeraufstand |
Lochamer Liederbuch |
Lorcher Tradition / Fälschungen Pilgrims von Passau |
Ludendorff-Bewegung |
Ludwig-Siebert-Programm zur Erhaltung bayerischer Baudenkmale |
Luftfahrt |
Luftkrieg (Zweiter Weltkrieg) |
Länderfinanzausgleich |
Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes |
Ländliche Sozialstruktur in Altbayern (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit) |
Ländliche Sozialstruktur in Schwaben (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit) |
Löwenbräu (München) (19.-21. Jahrhundert) |
Löwlerbund |
Machtergreifung in Bayern, 9. März 1933 |
Main-Echo |
Main-Post |
Mainfranken |
Mainz, Domkapitel |
Mainz, Erzbistum/Erzstift: Politische Geschichte (Spätmittelalter) |
Mainz, Erzbistum: Sprengel und Verwaltung |
Mainzer Oberstift |
Manuale des Michael de Leone |
Marienkapelle, Würzburg |
Marienkirche, Würzburg |
Marktrecht (Altbayern) |
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) |
Masse Mensch (Ernst Toller, 1919/20) |
Maximilianeum |
Maxlrain, Adelsfamilie |
Mediatisierung |
Mein Kampf (Adolf Hitler, 1925/26) |
Meister Eder und sein Pumuckl (Ellis Kaut, 1961) |
Meistersinger |
Mensuralcodex St. Emmeram |
Messen (Mittelalter/Frühe Neuzeit) |
Metropolregionen |
Miesbacher Anzeiger |
Minneburg |
Minnesang |
Missionsärztliches Institut, Würzburg |
Mit brennender Sorge (Enzyklika, 1937) |
Mittelalterliche Kaisergewänder in Bayern |
Mittelbayerische Zeitung |
Mittlere Isar AG |
Monaco Franze - Der ewige Stenz (Helmut Dietl, 1981-1983) |
Monarchismus |
Montfort, Grafen von |
Moosburger Graduale |
Museum der Arbeit (München) |
Museumspädagogisches Zentrum (MPZ) |
Musica viva |
Musik (Weimarer Republik) |
Musik in Altbayern (Spätmittelalter) |
Musik in Schwaben (Spätmittelalter) |
München-Augsburger Abendzeitung |
Münchener Abkommen, 1938 |
Münchener Beobachter |
Münchener Industrie-Bank e.G.m.unbeschr.H. |
Münchener Ministerpräsidentenkonferenzen |
Münchener Post |
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (Munich Re) |
Münchener Zeitung |
Münchner Lach- und Schießgesellschaft |
Münchner Lichtspielkunst AG (MLK) |
Münchner Merkur |
Münchner Neueste Nachrichten |
Münchner Patrizier |
Münchner Rote Fahne, 1919 |
Münchner Sicherheitskonferenz |
Münchner Universitätskrawalle, 1931 |
Münchner Unruhen, 1397-1403 |
Münzrecht (Mittelalter/Frühe Neuzeit) |
NS-Ordensburg Sonthofen |
NSZ Rheinfront |
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD), Landesverband Bayern |
Nationalliberale Landespartei in Bayern (NLLP), 1924-1927 |
Nationalpark Bayerischer Wald |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), 1920-1923/1925-1945 |
Nationalsozialistischer Deutscher Arbeiterverein e.V. (NSDAV), 1920-1923/1925-1935 |
Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund (NSDStB), 1926-1945 |
Nationalsozialistischer Evangelischer Pfarrerbund (NSEP) |
Nationalsozialistischer Lehrerbund (NSLB), 1929-1943 |
Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps (NSKK), 1931-1945 |
Natur- und Umweltschutz (nach 1945) |
Naturkatastrophen (seit 1800) |
Naturschutz (Von den Anfängen bis Mitte des 20. Jahrhunderts) |
Nauheimer Kreis |
Neudeutschland |
Neue Musik-Wochen in München, 1929-1931 |
Neue Presse |
Neue Sachlichkeit |
Neues Bauen |
Neuffen, Adelsfamilie |
Neugliederung des Reiches (1919-1945) |
Neunstädtebund |
Niederbayern-Straubing-Holland, Herzogtum (1353-1425) |
Niklashauser Fahrt, 1476 |
Nobelpreisträger |
Nordbayerischer Kurier |
Notgeld |
Nördlingen, Reichsstadt |
Nördlinger Messe |
Nürnberg, Burggrafschaft |
Nürnberg, Lorenzkirche |
Nürnberg, Reichsstadt: Handel |
Nürnberg, Reichsstadt: Handwerk |
Nürnberg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung |
Nürnberg, Reichsstadt: Territorium |
Nürnberg, Reichsstadt: Verwaltung |
Nürnberger Burg |
Nürnberger Gesetze |
Nürnberger Nachrichten |
Nürnberger Patrizier |
Nürnberger Prozesse |
Nürnberger Schembartlauf |
Nürnberger Zeitung |
Oberbayerisches Volksblatt |
Oberbürgermeister |
Obersalzberg |
Oberste Baubehörde |
Oettingen, Grafen/Fürsten von |
Oettingen, Grafschaft/Fürstentum |
Off Limits (Hans Habe, 1955) |
Oktoberfest-Attentat (26. September 1980) |
Oktoberfest |
Olympische Sommerspiele, München 1972 |
Olympische Winterspiele, Garmisch-Partenkirchen 1936 |
Oratio pro rege, 1806-1918 |
Ordenswesen (20. Jahrhundert) |
Ordnungszelle Bayern |
Organisation Escherich (Orgesch), 1920/21 |
Organisation Kanzler (Orka), 1920/21 |
Osthilfe, 1926-1937 |
Ostjuden (Weimarer Republik) |
Ottheinrich-Bibel |
Öffnungsrecht |
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) |
Ökumenische Bewegung |
Österreichische Legion |
Österreichischer Krieg, 1410-1413 |
Pappenheim, Reichsmarschälle von |
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e. V. |
Parkstein-Weiden, Gemeinschaftsamt |
Parlamentarischer Rat |
Parsberg, Herrschaft |
Passau, Bistum: Politische Geschichte (Spätmittelalter) |
Passau, Dom |
Passau, Hochstift: Territorium und Struktur |
Passau, Hochstift: Verwaltung |
Passau, Vesten Niederhaus und Oberhaus |
Passauer Neue Presse |
Pastorale Anweisung "Nationalsozialismus und Seelsorge", 10. Februar 1931 |
Patronatsrecht (19./20. Jahrhundert) |
Pauliner |
Pfalbürger |
Pfalz (19./20. Jahrhundert) |
Pfalz (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit) |
Pfalz-Mosbach/Pfalz-Neumarkt-Mosbach, Herzogtum |
Pfalz-Neuburg, Herzogtum: Politische Geschichte |
Pfalz-Neuburg, Herzogtum: Territorium und Verwaltung |
Pfalz-Neumarkt-Neunburg, Herzogtum |
Pfalz-Simmern-Zweibrücken/Pfalz-Zweibrücken, Herzogtum |
Pfalz-Sulzbach, Fürstentum |
Pfalzhilfe, 1919-1930 |
Pfalzwacht, 1930-1933 |
Pfälzer Bauernbund, 1921-1929 |
Pfälzer Bauernverein, 1918-1933 |
Pfälzer Bundschuh, 1933 |
Pfälzer Zeitung (1849-1936) |
Pfälzische Teilungen |
Pfälzischer Separatismus |
Pfälzischer Wirtschaftsausschuss, 1919 |
Pfälzisches Corps |
Philosophisch-theologische Hochschulen |
Physikatsberichte |
Poetenschulen |
Politischer Aschermittwoch |
Post- und Telegrafenwesen (19./20. Jahrhundert) |
Preissingen, 1930-1936 |
Presse (20. Jahrhundert) |
Prinz-Carl-Palais, München |
Quickborn |
Radikalenerlass |
Radio Free Europe |
Raubritter |
Rechtsbücher Kaiser Ludwigs des Bayern von 1334/36 und 1346 |
Rechtsextremismus |
Reeducation und Reorientation |
Reformpädagogik |
Regensburg, Bistum: Politische Geschichte (Spätmittelalter) |
Regensburg, Dom |
Regensburg, Domkapitel |
Regensburg, Hochstift: Territorium und Struktur |
Regensburger Abkommen, 28. November 1927 |
Regensburger Anzeiger/Bayerischer Anzeiger |
Regiefranken, 1923/24 |
Regierung von Jehovas Zorn, 1918 |
Regierungsbezirke |
Regionale Staatliche Bibliotheken |
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, 1924-1933 |
Reichsfinanzreform (Weimarer Republik) |
Reichsflagge, 1919-1927 |
Reichsfrontsoldatentag, 1./2. Juni 1929 |
Reichsfürsten (Mittelalter) |
Reichskleinodien |
Reichskriegsflagge, 1923-1925 |
Reichsparteitage der NSDAP, 1923-1938 |
Reichsparteitagsgelände, Nürnberg |
Reichspolitik der Wittelsbacher (Spätmittelalter) |
Reichsprälatenkollegium |
Reichspräsidentenwahlen, 1919-1932 (unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Bayerns und der BVP) |
Reichsrat, 1919-1934 |
Reichsreform (Weimarer Republik) |
Reichsritterschaft, Kanton Altmühl |
Reichsritterschaft, Kanton Baunach |
Reichsritterschaft, Kanton Donau |
Reichsritterschaft, Kanton Gebirg |
Reichsritterschaft, Kanton Odenwald |
Reichsritterschaft, Kanton Rhön und Werra |
Reichsritterschaft, Kanton Steigerwald |
Reichsritterschaft |
Reichsstatthalter, 1933-1945 |
Reichsstifte in Franken |
Reichsstifte in Schwaben |
Reichstagswahlkreise |
Reichsvikariat |
Reichswehr in Bayern |
Reichswehr-Gruppenkommando 4, 1919-1921 |
Reinheitsgebot, 1516 |
Reiseberichte (Spätmittelalter) |
Reisen (Mittelalter) |
Religionsunterricht (Weimarer Republik) |
Reparationen (Weimarer Republik) |
Reservatrechte |
Restitution von NS-Raub- und Beutekunst |
Reuerinnen |
Revolution, 1918/1919 |
Revolutionärer Arbeiterrat, München, 1918/19 |
Rhein-Main-Donau AG |
Rhein-Main-Donau-Kanal |
Rheinisch-republikanische Volkspartei (RRVP) |
Rheinische Arbeiterpartei für Pfalz und Rheinhessen (RAP), 1924 |
Rheinische Republik |
Rheinische Städtebünde (13./14. Jahrhundert) |
Rheinische Volksvereinigung, 1920-1923/24 |
Rheinlandkommission |
Rheinlandschutz, 1923/24 |
Riemenschneider, Tilman: Kaisergrabmal im Bamberger Dom |
Rieneck, Grafen von |
Rieneck, Grafschaft |
Rintfleisch-Verfolgung, 1298 |
Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem |
Ritterorden |
Rodung |
Rote Armee Fraktion (RAF) |
Rote Armee, 1919 |
Rote Hilfe Deutschland |
Roter Frontkämpferbund, 1924-1929 |
Roter Terror, 1919 |
Rothenburg, Reichsstadt |
Rothenburger Meistertrunk |
Rucker-Plan, 1956 |
Ruhrbesetzung, 1923 |
Russische Emigranten in Bayern, 1918-1945 |
Räterepublik Baiern (1919) |
Röhm-Putsch (30. Juni 1934) |
Saarpfalz |
Sachsen-Coburg (Herzogtum, 1572-1826) |
Salesianer Don Boscos |
Salinenkonvention 1829 und 1957 |
Salzachkreis (1810-1816) |
Salzburger Eigenbistümer |
Salzgewinnung in Altbayern (Mittelalter/Frühe Neuzeit) |
Salzhandel, Altbayern (Mittelalter/Frühe Neuzeit) |
Schatz Tassilos III. |
Schedelsche Weltchronik |
Schellingstraße 48 - Erfahrungen mit Deutschland (Walter Kolbenhoff, 1984) |
Schifffahrt in Altbayern (Früh- und Hochmittelalter) |
Schilljugend, 1924-1933 |
Schlacht bei Alling, 19. September 1422 |
Schlacht von Gammelsdorf, 1313 |
Schlacht von Mühldorf, 1322 |
Schlachtsteuer |
Schrenck, Adelsfamilie |
Schullandheime |
Schulpolitik (Weimarer Republik) |
Schulwesen (Weimarer Republik) |
Schulwesen (nach 1945) |
Schutzstaffel (SS), 1925-1945 |
Schwabeck, Herrschaft |
Schwaben (Begriff) |
Schwabenkrieg/Schweizerkrieg, 1499 |
Schwabenspiegel |
Schwabinger Boheme |
Schwanenorden |
Schwangau, Herren von |
Schwarze Erde / Dark Earth |
Schwarze Schmach |
Schwarzenburg-Rötz-Waldmünchen, Herrschaft |
Schweinfurt, Reichsstadt |
Schwäbischer Städtebund |
Schöller |
Seckendorff, Adelsfamilie |
Seuchen (bis 1800) |
Simplicissimus |
Sittlichkeitsprozesse (NS-Zeit) |
Sonderfriede, 1918/19 |
Sondergerichte (1933-1945) |
Sozialisierungspläne, 1918/19 |
Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ), 1922-1933 |
Sozialistische Jugend Deutschlands: Die Falken (Bayern) |
Sozialverband VdK Bayern |
Spanische Grippe, 1918/19 |
Sperr-Kreis |
Speyerer Zeitung/Neue Speyerer Zeitung |
Spitalwesen |
Spät von Faimingen, Adelsfamilie |
Staatliche Archive Bayerns |
Staatsbesuche (nach 1945) |
Staatsbürgerschaft Adolf Hitlers |
Staatsgebiet (19./20. Jahrhundert) |
Staatsministerium des Innern (nach 1945) |
Staatsministerium für Sonderaufgaben |
Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten |
Staatsräte und Staatssekretäre (1918-1933) |
Staatstheater Nürnberg |
Stadtbuch von Augsburg |
Stadtkommandantur München |
Stauffer zu Ehrenfels, Adelsfamilie |
Stauseen |
Stein zu Diemantstein, Adelsfamilie |
Stellvertretendes Generalkommando, 1914-1918/1939-1945 |
Sterneckerbräu, München |
Steuerautonomie der Länder |
Stiftungen (19./20. Jahrhundert) |
Stimmen der Zeit. Katholische Monatsschrift für das Geistesleben der Gegenwart |
Stoß, Veit: Englischer Gruß |
Stoßtrupp Hitler, 1923 |
Strafanstalt Landsberg am Lech |
Straubinger Erbfall, 1425-1429 |
Straubinger Tagblatt |
Straßen (Mittelalter/Frühe Neuzeit) |
Straßen und Straßenverkehr (19./20. Jahrhundert) |
Studentenwerke |
Sturmbataillon Niederbayern, 1922/23 |
Sturmschar, 1929-1938/39 |
Sturz Herzog Tassilos |
Städte in Franken (Mittelalter/Frühe Neuzeit) |
Städte und Märkte in Altbayern (Mittelalter/Frühe Neuzeit) |
Städtebünde (Mittelalter/Frühe Neuzeit) |
Städtekrieg, 1387/1389 |
Städtische Bibliotheken (Mittelalter/Frühe Neuzeit) |
Städtische Gerichtsbarkeit |
Städtische Unruhen (Spätmittelalter) |
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) |
Sudetendeutsche Landsmannschaft |
Süddeutsche Freiheit. Zeitung für das neue Deutschland |
Süddeutsche Monatshefte |
Süddeutsche Zeitung (SZ) |
Süddeutscher Städtekrieg, 1449/50 |
Süddeutscher Verlag |
TSV München von 1860 |
Tannberg, Adelsfamilie |
Tassilo-Liutpirc-Kelch |
Tassilos Szepter |
Tattenbach, Adelsfamilie |
Tauben im Gras (Wolfgang Koeppen, 1951) |
Technische Nothilfe |
Technisches Rathaus, München |
Templer |
Territorialentwicklung in Altbayern (1180-1505) |
Terrorismus |
Textilindustrie |
Theatergemeinde München (bis 1933) |
Thule-Gesellschaft, 1918-1933 |
Thürheim, Herren/Grafen von |
Tiroler Aufstand (1809) |
Todesmärsche (1945) |
Trachtenbewegung, Trachtenvereine |
Traditionsgau München-Oberbayern, 1930-1945 |
Trockenlegung des Erdinger Mooses |
Trommeln in der Nacht (Bertolt Brecht, 1919) |
Truhendingen, Herren/Grafen von |
Trümmerfrauen |
Trümmerliteratur |
Tucher von Simmelsdorf (Familie) |
Tupamaros München |
Turniere (Mittelalter/Frühe Neuzeit) |
tz |
Türkengefahr (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit) |
US-Kulturaustauschprogramm |
Ukrainische Freie Universität |
Ulm, Reichsstadt |
Ulmer Patrizier und Bürger |
Und keiner weint mir nach (Siegfried Sommer, 1953) |
Ungarisches Königtum Ottos III. von Niederbayern, 1305-1307 |
United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) |
Universität Altdorf (1580/1622-1809) |
Universität Dillingen (1551-1803) |
Universität Heidelberg (1386-1800) |
Universität Ingolstadt (1472-1800) |
Universität Regensburg |
Universität Würzburg (1402-1420/1582-1814) |
Universitäten (Spätmittelalter) |
Untersuchungsausschüsse |
Urbanisierung |
Urbare |
Urfehden |
Vaterländische Verbände, 1918/19-1933 |
Vemegerichtsbarkeit |
Verband der Vaterländischen Bezirksvereine Münchens e.V., 1921-1929/30 |
Verein für bayerische Kirchengeschichte e.V. |
Vereinigte Industrie-Unternehmungen AG (VIAG) |
Vereinigung der Arbeitgeberverbände in Bayern (VBA) |
Verfassung des Freistaates Bayern (1919) |
Verfassung des Freistaates Bayern (1946) |
Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, 10.-23. August 1948 |
Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen |
Verlagssystem (vor 1600) |
Verlagswesen (20. Jahrhundert) |
Versorgungskrise (nach 1945) |
Versuchte Ausweisung Adolf Hitlers aus Bayern |
Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union |
Vertriebenengemeinden und -siedlungen |
Vertriebenenverbände |
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA) |
Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) |
Villikation(sverfassung) |
Vita des Hl. Rupert |
Vizinal- und Lokalbahnen |
Volksabstimmung "Entschädigungslose Fürstenenteignung", 1926 |
Volksbanken und Raiffeisenbanken |
Volksbegehren und Volksentscheid |
Volksbote für den Bürger und Landmann |
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge |
Volkshochschulen (20. Jahrhundert) |
Volkskultur |
Volksmusik |
Volksmusikpflege |
Volkssozialistische Selbsthilfe Rheinpfalz, 1933/34 |
Vom Würzburger Städtekrieg (Bernhard von Uissigheim, 1400) |
Vorderösterreich |
Vögte von Weida, Adelsfamilie |
Völkischer Beobachter |
Wacker Chemie AG |
Wahlkapitulationen |
Wald, Waldnutzung |
Waldburg, Adelsfamilie |
Waldsterben |
Wallfahrten, eucharistische |
Wandervogel |
Wasserkraftwerke |
Weinbau in Franken |
Weinsberg, Adelsfamilie |
Welser, Familie |
Weltchroniken |
Weltspracheverein Nürnberg |
Weltstadt mit Herz |
Werdenfels, Grafschaft |
Wernher der Gärtner: Helmbrecht |
Wertheim, Grafen von |
Wertheim, Grafschaft |
Wettiner (Spätmittelalter) |
Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf |
Wiener Konkordat, 1448 |
Wildbann und Forsthoheit |
Wilderei |
Willi Weismann Verlag |
Wir Wunderkinder (Kurt Hoffmann, 1958) |
Wir sind Gefangene (Oskar Maria Graf, 1927) |
Wirtschaft (nach 1945) |
Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (WAV) |
Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung, 1920/21-1924 |
Wirtschaftspolitik (Weimarer Republik) |
Wirtschaftspolitik (nach 1945) |
Wittelsbacher Ausgleichsfonds |
Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft |
Wittelsbachische Primogeniturordnung (1506) |
Wochenschau |
Wohlfahrtspflege (Weimarer Republik) |
Wohnungspolitik (Weimarer Republik) |
Wolfstein, Adelsfamilie |
Wormser Reichstag, 1495 |
Währung (bis 1800) |
Währungsreform, 1923/24 |
Würzburg, Dom |
Würzburg, Festung Marienberg |
Würzburg, Hochstift: Territorium und Struktur |
Würzburg, Hochstift: Verwaltung |
Würzburger General-Anzeiger |
Würzburger Städtekrieg/Schlacht von Bergtheim, 1400 |
Wüstungen (Spätmittelalter) |
Young-Plan, 1929/30-1932 |
Zensualen |
Zensur (Altbayern und Bayern) |
Zentrale Infanterieschule der Reichswehr, München |
Zentralinstitut für Kunstgeschichte |
Zentralstelle für Industrie, Handel und Gewerbe, 1907-1914/18 |
Zeugen Jehovas |
Zoll und Maut in Schwaben (bis 1800) |
Zur Sache, Schätzchen (May Spils, 1967) |
Zwangsbewirtschaftung (1939-1950) |
Zweites Arbeiter-Turn- und Sportfest, Nürnberg, 18.-21. Juli 1929 |
Zwischen den Zeiten (ZdZ) |
Zünfte |
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben,
bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen
oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter
www.historisches-lexikon-bayerns.de.