Kir Royal (Helmut Dietl, 1986)
Aus Historisches Lexikon Bayerns
"Kir Royal (Aus dem Leben eines Klatschreporters)" ist eine sechsteilige Fernsehproduktion des Münchner Regisseurs Helmut Dietl (1944-2015), in der die sog. Münchner Schickeria rund um den Zeitungsjournalisten der fiktiven Münchner Allgemeinen Tageszeitung (MATZ), Baby Schimmerlos (gespielt von Franz Xaver Kroetz [geb. 1946]), parodiert wird. Die Produktion, die hauptsächlich in und um München gedreht wurde, wurde mit vielen bekannten Schauspielern besetzt, darunter Senta Berger (geb. 1941), Dieter Hildebrandt (1927-2013), Mario Adorf (geb. 1930) und Ruth Maria Kubitschek (1931-2024). Die als Gesellschaftssatire konzipierte Serie enthält eine Reihe von Anspielungen auf reale Persönlichkeiten und Orte. "Kir Royal" wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u. a. dem "Adolf-Grimme-Preis". Die Serie erreichte, wie andere Dietl-Produktionen auch, einen Kultstatus, der über München hinausreicht.
Inhalt

Der Reporter Jakob "Baby" Schimmerlos, gespielt von Franz Xaver Kroetz (geb. 1946), arbeitet für die Münchner Boulevardzeitung "Münchner Allgemeine Tageszeitung (MATZ)" der Verlegerin Friedrike von Unruh, gespielt von Ruth Maria Kubitschek (1931-2024). Er ist dort verantwortlich für die Klatsch- und Tratschkolumne, zieht für seine Reportagen durch die Münchner Szene und genießt hohes Ansehen: Er bestimmt, wer "drin" ist, in seiner Kolumne und damit in der Münchner Gesellschaft, der Münchner Schickeria. Begleitet wird er bei seinem Außendienst in angesagten Lokalen oder auf der Jagd nach einer neuen Story stets von seinem Fotografen Herbert "Herbie" Fried, gespielt von Dieter Hildebrandt (1927-2013).

Aus diesen Reportagen ergibt sich in sechs Folgen ein Panorama der Münchner Schickeria, ein ironisierendes Sittengemälde der Schönen, Reichen und Mächtigen der bayerischen Landeshauptstadt der 1980er Jahre. Viele der dargestellten Personen sind Anspielungen auf Prominente des echten Lebens. "Baby" nimmt dabei nicht nur die Position des Beobachters ein: Er ist selbst glaubwürdiger Teil der täglichen Dekadenz, über die er schreibt. Er residiert in einer feudalen Dachgeschoß-Wohnung in der Mailingerstraße (im sog. Wappenhaus), hat zum Unmut seiner Freundin Mona, gespielt von Senta Berger (geb. 1941), zahlreiche Affären, braust mit seinem weißen Porsche 911 Targa zum nächsten Schauplatz seiner brandaktuellen Geschichte und genehmigt sich bei jeder Gelegenheit sein Lieblingsgetränk "Kir Royal", einen Aperitif aus Champagner und Crème de Cassis.
Die Serie untergliedert sich in sechs 60-minütige Folgen:
- Wer reinkommt, ist drin.
- Muttertag
- Das Volk sieht nichts
- Adieu Claire
- Königliche Hoheit
- Karriere
Folgen
Folge 1: Wer reinkommt, ist drin


"Wer reinkommt, ist drin" macht ein Leitmotiv der Serie klar: Wer in der Münchner Gesellschaft etwas auf sich hält, steht in Babys Kolumne - und umgekehrt. Somit sieht sich dieser unablässig von B- und C-Promis bedrängt, gegenüber deren Betteln, sie für seine Spalte abzulichten, er standhaft bleibt. Auch seine Sekretärin Edda Pfaff, gespielt von Billie Zöckler (1949-2019), und sein Fotograf Herbie können ihn nicht beknien, deren Freunde und Bekannte wie Eddas angeblichen "Prominentenzahnarzt" Dr. Carl Friedmann, gespielt von Martin Wimbush (geb. 1949), oder Herbies neue blonde Freundin Lisa, gespielt von Corinna Drews (geb. Gillwald, 1962), in seinen täglichen Klatsch aufzunehmen. Einem besonders hartnäckigen Anwärter kann sich Baby, der gerade die Münchner Gourmet-Szene porträtiert, schließlich nicht mehr entziehen: dem aus der Provinz stammenden Klebstofffabrikanten Heinrich Haffenloher, gespielt von Mario Adorf (geb. 1930), der nach vergeblichen Versuchen, sich dem Reporter anzubiedern, schließlich Babys Verlegerin Friederike von Unruh, gespielt von Ruth Maria Kubitschek (geb. 1931), mit kostspieligen Werbeanzeigen besticht – und auf diesem Wege doch noch in die Kolumne aufgenommen wird. Von Unruh behält sich nicht nur das Vetorecht gegenüber Artikeln vor, sondern bittet ihren Reporter auch das ein oder andere Mal, es nicht immer so genau mit dem journalistischen Ehrenkodex zu nehmen. Was die Unabhängigkeit der Berichterstattung anbelangt, ist der im privaten Umgang moralisch schludrige und schnöselhafte Baby allerdings äußerst prinzipientreu.
Folge 2: Muttertag
In der zweiten Folge "Muttertag" kommt Babys Mutter, gespielt von Erni Singerl (geb. Ernestine Kremmel, 1921-2005), zu Besuch, um den Haushalt ihres Sohns, von dem sie eher geringschätzig behandelt wird, zu ordnen und für ihn zu kochen. Der Reporter ist derweil hinter einer großen Story her: Die Hauptdarstellerin der Seifenoper "Düsseldorf", Fanny Kessler, gespielt von Christine Schuberth (geb. 1944), soll schwanger sein. Er hört sich am Set um und will eine Urinprobe von der Schauspielerin ergattern. Noch ehe er einen handfesten Beweis in den Händen hält, streut er in seiner Kolumne die Schlagzeile: "Fanny schwanger, Kanter sauer, Millionenfilm geplatzt". Daraufhin plant Produzent Georg Kanter, gespielt von Hanno Pöschl (geb. 1949), bei einem Abendempfang des Ministerpräsidenten, gespielt von Georg Marischka (1922-1999), einen Anschlag auf den Journalisten, der jedoch vereitelt wird. Am selben Abend erfährt Baby vom Tod seiner Mutter, die in der Begeisterung, ihren Sohn im Fernsehen auf dem Empfang zu sehen und in dem verzweifelten Versuch, dieses Ereignis auf Video aufzunehmen, einem Herzinfarkt erliegt.
Folge 3: Das Volk sieht nichts
In "Das Volk sieht nichts" fädelt Baby einen großen Deal ein: Honorarkonsul Hubert Dürkheimer, gespielt von Boy Gobert (1925-1986), will am Starnberger See in der Gemeinde St. Peter am See die hochherrschaftliche "Villa Schildkraut" erwerben. Die einstige Residenz des voralpenländischen Kunstmalers Wilfried Schildkraut will Bürgermeister Wimmer, gespielt von Willy Harlander (1931-2000), jedoch nicht an ihn verkaufen. Dürkheimer spannt daher Baby als Strohmann ein, der das Anwesen mit dessen Kredit erwerben soll. Der Landtagsabgeordnete Dr. Josef Gaishofer, gespielt von Christoph Zischler (geb. 1947), durchkreuzt jedoch diesen Plan, um die repräsentative Villa als Sitz für seine "Gemeinnützige Gesellschaft Volkswohl und Öffentliches Interesse" erwerben zu können.
Folge 4: Adieu Claire

Schimmerlos wittert in "Adieu Claire" eine rührselige Story: Der alte und verarmte jüdische Komponist Friedrich Danziger, gespielt von Curt Bois (1901-1991), erhält von seinem Arzt Prof. Dr. Theo Krakauer, gespielt von Richard Münch (1916-1987), die Diagnose, dass er nicht mehr lange zu leben habe, und wird in dessen Privatklinik einquartiert. Im fernen Paris lebt seine Jugendliebe, die Chansonsängerin Claire Maetzig, gespielt von Marianne Hoppe (1909-2002), die seinerzeit geschworen hat, keinen Fuß mehr auf deutschen Boden zu setzen. Die Verlegerin von Unruh kommt auf eine Idee: Sie schickt Baby und Herbie nach Paris, wo die beiden Claire mit der Nachricht, der Komponist läge im Sterben, nach Deutschland locken sollen. Maetzig wurde jedoch bereits von Dr. Krakauer informiert und stattet ihrem Friedrich diesen Besuch vorbei an den Spürnasen der Klatschpresse ab.
Dietl illustriert die in der Stadt München greifenden Verdrängungsmechanismen in den 1980er Jahren entlang wichtiger Schauplätze der einstigen "Hauptstadt der Bewegung": Königsplatz, Prinzregentenplatz ("wo der Anstreicher gleich daneben [wohnte]", so Maetzig) und Haus der Kunst. Herbie kommentiert: "Sie besichtigt Deutschland bei Nacht", woraufhin Schimmerlos irritiert reagiert: "Das gibt's doch gar nicht. Macht die eine Wallfahrt durchs Tausendjährige Reich?"
Der Name "Danziger" spielt auf einen ambivalenten Erinnerungsort, die Stadt Danzig, an. Der Name des Professors "Krakauer" nimmt Bezug auf den jüdischen Filmtheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966). Beide Namen sind auch im etymologischen Lexikon jüdischer Nachnamen aufgelistet. Der Münchner Polizeipräsident heißt nicht ohne Grund "Dr. Adolf". Seine Worte klingen alarmierend: "Ich geh nächstes Jahr Gott sei Dank in Pension. Aber vorher säubere ich diese Stadt noch so gründlich, daß kein Stein mehr auf dem anderen bleibt."
Der kranke Danziger erinnert an ein KZ-Opfer: Im sträflingsähnlichen Schlafanzug, ausgemergelt unter Sauerstoffzufuhr in seinen letzten Zügen liegend, wird er in der vierzigsten Minute von einem heranfahrenden Zug überblendet - einer Szene aus "Ikonen der Vernichtung". Die Jagd der Boulevard-Presse auf eine interessante Geschichte nimmt vor diesem Hintergrund geradezu Züge eines Pogroms an. Der modische "Marines-Look", der in der Schickeria grassiert und den Schimmerlos gegenüber Mona als "Faschistenfummel" diskreditiert, rundet das Bild ab. Dieser Trend verdeutlicht auch, wie schnell eine gefährliche politische Ideologie den Lebensalltag zu durchdringen vermag.
Dass Adieu Claire mit 7,95 Mio. die geringste Einschaltquote aller sechs Folgen hatte, lässt sich als ein Indiz für die persistierende Verdrängungskultur lesen. In der darauffolgenden Folge "Königliche Hoheit" nimmt sich Dietl aufs Neue die Schattenseite des Weltgeschehens vor. Hier macht er am Beispiel der korrupten Königin auf die Menschenrechtsverletzungen und Genozide aufmerksam, die auch nach den Schrecken des Holocaust globale Realität sind.
Folge 5: Königliche Hoheit

In "Königliche Hoheit" deckt Baby unfreiwillig einen politischen Skandal auf: Die Staatsregierung bereitet sich auf den Besuch der Königin von Mandalien vor, die als Kathi Maibock im Münchner Problemviertel Hasenbergl geboren wurde, und die ganze Stadt scheint dem Besuch entgegenzufiebern. Von einem Beobachtungsposten im Nachbarzimmer der Königssuite aus verfolgen Baby und Herbie ein Waffengeschäft. Als die Machenschaften der Königin in der MATZ publik werden, kommt es zum Eklat. Baby, dessen Artikel auf Unverständnis und Empörung stößt, flüchtet mit Mona auf eine abgelegene Almhütte.
Folge 6: Karriere

In der letzten Folge "Karriere" bereitet Baby seinen Abgang von der MATZ vor. Er verfolgt eine hochinteressante Fährte zur abgeriegelten Privatresidenz des Großunternehmers Carl Gustav Banz: Auf seinem Anwesen soll dieser dekadente Feste im Stile des Märchenkönigs Ludwigs II. (1845-1886, reg. 1864-1886) feiern. Gregory Wiener, gespielt von Fritz Muliar (1919-2009), der Medienmogul, für den Baby diese Geschichte schreiben möchte, um die MATZ zu verlassen, entscheidet sich jedoch gegen ihre Veröffentlichung und lässt sich stattdessen für sein Stillschweigen eine attraktive Summe auszahlen. Auch privat hat Baby eine Niederlage zu verkraften: Mona wendet sich unterdessen zunehmend von ihrem treu- und lieblosen Freund ab und entdeckt ihre Leidenschaft für den Chansongesang. Baby heißt diese Entwicklung nicht gut, doch seine Mona hat sich entschieden: für ihre Laufbahn als Sängerin, die sie auf der Bühne der Münchner Lach- und Schießgesellschaft beginnt – ohne Baby an ihrer Seite.
Regisseur und Darsteller
Regisseur Helmut Dietl (1944-2015) hatte die Idee zu der Geschichte und hat alle Folgen mit Ausnahme von "Adieu Claire" zusammen mit Patrick Süskind (geb. 1949) geschrieben. "Adieu Claire" entstand mit Kurt Raab (1941-1988). Mit Kosten von 1,2 Mio. DM pro Folge war die Produktion insgesamt sehr teuer.
Den Mittelpunkt von Dietls Film- und Fernsehproduktionen bildet die Münchner Gesellschaft. Geboren am Tegernsee, aufgewachsen in München-Laim und Gräfelfing, machte Dietl am Realgymnasium in Schwabing (dem späteren Oskar-von-Miller-Gymnasium) sein Abitur. Ein Studium der Theater-, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) brach er ab und arbeitete als Aufnahmeleiter beim Bayerischen Rundfunk (BR). Nach seiner Regieassistenz bei den Münchner Kammerspielen debütierte er im Vorabendprogramm des BR mit seinen "Münchner Geschichten" (1974). Überregionale Berühmtheit erlangte er jedoch erst mit der TV-Serie "Der ganze normale Wahnsinn" (1979), die mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde und von der Presse als "deutsche Antwort auf Woody Allen" (Interview mit Helmut Dietl, DIE ZEIT, 5.12.2013) gefeiert wurde. Es folgten die Fernseherfolge "Monaco Franze – Der ewige Stenz" (1981–1983) sowie "Kir Royal" (1986). Den Deutschen Filmpreis gewann er erneut mit dem Kinohit "Schtonk!" (1992), einer Parodie auf die Veröffentlichung der gefälschten Hitlertagebücher im Politmagazin "Stern". Glänzend besetzt mit der deutschen Schauspielprominenz konnte Dietl mit dem Film "Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief" (1997), einer Komödie über das Münchner Filmgeschäft, an seine früheren Erfolge anknüpfen (insges. 3,2 Mio. Kinozuschauer). Für sein Lebenswerk geehrt wurde Dietl mit dem Ehrenpreis des bayerischen Ministerpräsidenten im Rahmen des Bayerischen Filmpreises (2003), dem Bayerischen Verdienstorden (2005), dem Deutschen Filmpreis (2014) und dem Bambi (2014).
Im Fokus von "Kir Royal" steht Franz Xaver Kroetz als Boulevardjournalist Baby Schimmerlos, den eigentlich Nikolaus Paryla (geb. 1939) besetzen sollte. Besonders unter seinen Eskapaden zu leiden hat Babys Freundin Mona, verkörpert von Senta Berger, die fünf Folgen lang die Beziehungskonflikte mit Baby ausfechtet, bis sie in der letzten Folge als Sängerin doch ihre eigenen Wege geht. Dieter Hildebrandt ist als Herbert "Herbie" Fried der Fotograf und ständige Schatten Babys. Weitere redaktionelle Unterstützung erhält er durch die Sekretärin Edda Pfaff, gespielt von Billie Zöckler. Nicht zuletzt spielt Ruth Maria Kubitschek eine wesentliche – autoritäre – Rolle als Verlegerin Friederike von Unruh.
Typ | Info/Name |
---|---|
Produktionsort, - jahr | Deutschland 1986 |
Dreharbeiten | München 1984-1986 |
Länge | 360 Min. |
Erstausstrahlung | 22. September 1986, ARD |
Regie | Helmut Dietl (1944-2015) u. Franz Geiger (1921-2011) |
Drehbuch | Helmut Dietl, Patrick Süskind (geb. 1949) u. Kurt Raab (1941-1988) |
Kamera | Ingo Hamer u. Petrus Schloemp (1930-2014) |
Musik | Konstantin Wecker (geb. 1947) |
Schnitt | Inez Regnier (geb. 1945) |
Produktionsfirma | Balance Film |
Produktion | Westdeutscher Rundfunk |
Verleih | EuroVideo Medien GmbH |
In den einzelnen Folgen treten wiederum viele bekannte Schauspieler auf, unter anderem Mario Adorf als Generaldirektor Haffenloher, wohlhabender Großindustrieller, aber in Schickeria-Kreisen unbedeutend, Edgar Selge (geb. 1948) als distinguierter Kellner im fiktiven Restaurant Villa Medici, Erni Singerl als Babys Mutter, Hanns Zischler als Landtagsabgeordneter oder Michaela May (geb. 1952) als gebürtige Münchnerin und Königin des fiktiven Schurkenstaates Mandalia. Mit Eckart Witzigmann (geb. 1941) und Konstantin Wecker (geb. 1947) gibt es zudem zwei Cameoauftritte – als Restaurantbesitzer bzw. Studiomusiker.
Filmname | Rolle | Name | Lebensdaten |
---|---|---|---|
Baby Schimmerlos | Reporter | Franz Xaver Kroetz | geb. 1946 |
Mona | Freundin von Baby Schimmerlos | Senta Berger | geb. 1941 |
Herbie Fried | Fotograf | Dieter Hildebrandt | 1927-2013 |
Friederike von Unruh | Verlegerin der Münchner Allgemeinen Tageszeitung | Ruth Maria Kubitschek | geb. 1931 |
Edda Pfaff | Sekretärin von Baby Schimmerlos | Billie Zöckler | 1949-2019 |
Heinrich Haffenloher | Generaldirektor der HALO-Werke | Mario Adorf | geb. 1930 |
Sedlacek | Portier im Hotel | Rudolf Wessely | 1925-2016 |
Puppi | Besitzer des Restaurants Champs Elysée | Harald Leipnitz | 1926-2000 |
Paula | Koch im Restaurant Champs Elysée | Peter Kern | 1949-2015 |
Lisa | Freundin von Herbie | Corinna Drews | geb. 1962 |
Dr. Carl Friedmann | Prominentenzahnarzt | Martin Wimbush | geb. 1949 |
Oberkellner im Villa Medici | Edgar Selge | geb. 1948 | |
Frau Schimmerlos | Mutter von Baby Schimmerlos | Erni Singerl | 1921-2005 |
Ministerpräsident | Georg Marischka | 1922-1999 | |
Gregori Wiener | Medienmogul | Fritz Muliar | 1919-2009 |
Fanny Kessler | Schauspielerin | Christine Schuberth | geb. 1944 |
Regisseur der Serie "Düsseldorf" | Rolf Olsen | 1919-1998 | |
Georg Kanter | Fernsehproduzent | Hanno Pöschl | geb. 1949 |
Hubert Dürckheimer | Honorarkonsul | Boy Gobert | 1925-1986 |
Dr. Josef Gaishofer | Landtagsabgeordneter | Hanns Zischler | geb. 1947 |
Claire Maetzig | Chansonsängerin aus Paris | Marianne Hoppe | 1909-2002 |
Friedrich Danzinger | Komponist | Curt Bois | 1901-1991 |
Prof. Dr. Theo Krakauer | Richard Münch | 1916-1987 | |
Kathi Maibock | Königin Katherina Patricia von Mandalien | Michaela May (geb. Gertrud Mittermayr) | geb. 1952 |
Hugo Raeber | Waffenhändler | Paul Hubschmid | 1917-2002 |
Peggy Kaufmann | Musikproduzentin | Angelica Domröse | geb. 1941 |
Motorradrocker | Wolfgang Fierek | geb. 1950 | |
Vogel | Privatsekretär von Carl Gustav Banz | Paul Baur | 1960-2001 |
Taxifahrer | Sepp Schauer | geb. 1949 |
Zeitgenössischer und historischer Zusammenhang
Der Erfolg der Dietl-Serien als Gesellschaftssatire ist maßgeblich geprägt von dem Kunstgriff, anhand der Schauplätze und Anleihen an echte Personen Fiktion und Wirklichkeit miteinander zu verweben. Darin mag auch der Kultstatus der Serie begründet sein, den Kir Royal nicht nur in München genießt. Als Gesellschaftssatire spielt die Serie auf reale Personen und Institutionen an.

Die Münchner Allgemeine Tageszeitung (MATZ) meint die Abendzeitung (AZ) und mit ihr den Klatschreporter Michael Graeter (geb. 1941), den Fotografen Franz Hug sowie die Verlegerin Anneliese Friedmann (geb. Schuller, 1927).
Habitus und Rhetorik des Ministerpräsidenten erinnern an Franz Josef Strauß (CSU, 1915-1988, Ministerpräsident 1978-1988). Überhaupt wirkt insbesondere die Folge "Das Volk sieht nichts" als Karikatur der CSU, aus deren Reihen sich nicht grundlos Unmut gegen die Produktion regte. So könnte auch Dr. Geiswohls "Gemeinnützige Gesellschaft Volkswohl und Öffentliches Interesse" eine Anspielung auf die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) sein.
Als Vorbild für Generaldirektor Haffenloher diente offenbar ein Lackfabrikant aus der fränkischen Kleinstadt Klingenberg.
Die Geschichte der Königin von Mandalien weist Parallelen mit Königin Silvia von Schweden (geb. 1943 als Silvia Sommerlath) auf, die bei den Olympischen Spielen 1972 den späteren König Carl XVI. Gustaf von Schweden (geb. 1946, König von Schweden seit 1976) kennenlernte.
Die Figur des Carl Gustav Banz, des reichsten deutschen Großunternehmers, der sein Privatleben vor der Öffentlichkeit gekonnt abschirmt, könnte wiederum den Brüdern Karl (1920-2014) und Theodor Albrecht (1922-2010) entlehnt sein, den Gründern des Supermarkt-Discounters ALDI. In Banz spiegelt sich außerdem nicht nur das ausschweifende, aber isolierte Leben des bayerischen Märchenkönigs, sondern auch dessen Homosexualität.
Claire Maetzig erinnert an Marlene Dietrich (1901-1992), die ihren Lebensabend fernab der deutschen Heimat in Paris verbrachte. Die mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Folge "Adieu Claire" streift zugleich in vielerlei Hinsicht die NS-Vergangenheit. Der augenblicklich in der Stadt hippe Marine-Look weckt Assoziationen mit der Kriegsvergangenheit; in der Boutique des Butzi ertönt Marschmusik. Als Danziger auf einer Bank im Hofgarten sitzt, kommt eine Gruppe athletischer (und arisch erscheinender) junger Männer des Weges und schwingt die Keule. Bedrückend ist die Szene, als der alte Mann von einem Krankenwagen in seiner Wohnung abgeholt wird - und auf der Straße einen LKW der Bundeswehr erblickt und Kommandogebrüll im Hintergrund vernimmt. Am eindeutigsten ist die Szene vor dem Prinzregententheater: Claire Metzig steigt aus dem Taxi, blickt hinüber zur einstigen Wohnung Adolf Hitlers und spuckt zu Boden.
Das Nobelrestaurant "Champs Elysées" mit den Inhabern Puppi und Paula nimmt Anleihen bei "Kay's Bistro" in der Utzschneiderstraße - betrieben von Kay Wörsching und seinem Freund Achim Neumann. Das Nobelrestaurant "Medici" ist zweifelsohne eine Parodie auf das legendäre Münchner Restaurant "Tantris".
Bayern- bzw. Münchenbezug
Kir Royal im Sinne einer Persiflage auf die Münchner Schickeria, den Geldadel der 1980er Jahre, der in die ein oder andere Mauschelei verwickelt ist, bezieht als Drehorte all diejenigen Schauplätze mit ein, an denen die feine Gesellschaft sich seinerzeit feierte. Das glamouröse Leben der Münchner High Society ist das Bild, dass Dietl entlang einer Reihe festlicher Schauplätze entwirft - und im selben Moment karikiert. Dietl erzeugt dadurch größtmögliche Authentizität seiner fiktiven Handlung.
Baby residiert im sog. Wappenhaus, gelegen an der Nymphenburger Straße, wo er das verglaste Dachgeschoß bezogen hat. In diesem exklusiven Ambiente, seinerzeit eine der teuersten Wohnungen in ganz München, deren Finanzierung sein Gehalt zu übersteigen droht, lebt er nicht nur mit seiner Freundin Mona, die seine Ausgaben mit Sorge im Blick hat - der Marmorboden muss dringend versiegelt werden -, sondern es nächtigen auch immer wieder blonde, braungebrannte Mädchen. Diese Verhältnisse stehen im starken Kontrast zu Babys Herkunft: Seine Mutter haust in einer Reihenhaussiedlung im Osten Münchens in der Einflugschneise des Flughafens, wo sie für ihren "Buam" noch immer die Wäsche wäscht. Dieser fährt großspurig mit seinem Porsche in der Sendlingerstraße 10-12a vor, wo seinerzeit die AZ ansässig war und im Film die Redaktion der MATZ sitzt. Dort muss er sich das Büro mit Edda und Herbie teilen.
Dreh- und Angelpunkt des Verkehrs innerhalb der höheren Kreise ist das Hotel Bayerischer Hof am Promenadeplatz. Hier steigen der Generaldirektor Haffenloher ab, die Chansonsängerin Claire Maetzig aus Paris, die mit ihrem Double Marie Craemer in Zimmer 34 wohnt, oder die Königin Katherina Patricia, deren Königssuite sich durch das Schlüsselloch der Türe zu Zimmer 624 observieren lässt. Für das Gourmet-Restaurant "Villa Medici" dient die Kulisse der Aussegnungshalle des Ostfriedhofs am St.-Martins-Platz 1, während das Restaurant Champs-Elysées in der Schulstraße/Ecke Wilderich-Lang-Straße in Neuhausen ansässig ist. Das seinerzeit berühmte Aubergine besuchen Baby und der Polizeipräsident am Maximiliansplatz.

Monumentale Anlagen bilden wiederum das Setting für gesellschaftliche Großereignisse von Rang und Namen: Bavaria und Ruhmeshalle auf der Theresienwiese sind Schauplatz eines festlichen Abendempfangs des Ministerpräsidenten. Dieser und die obere politische Riege fahren regelmäßig vor dem Prinz-Carl-Palais, dem Sitz des bayerischen Ministerpräsidenten, vor oder feiern sich in der Villa Stuck. Empfangsbereit gibt sich die höhere Gesellschaft auch am Königsplatz, wo die Königin von Mandalien erwartet wird. Im Kontrast zu den schillernden Institutionen steht die gesellschaftskritische Münchner Lach- und Schießgesellschaft in der Ursulastraße in Schwabing, in der die abtrünnige Mona die Bühne für ihr Gesangstalent findet.
Eine Vielzahl weiterer Orte zeichnen das Bild der glänzenden Stadt München und ihrer Adabeis: das Hochhaus im Arabellapark, in dem Lisa wohnt; das Bavaria Filmgelände, wo der Kassenschlager "Düsseldorf" gedreht wird; am Westufer des Starnberger Sees liegt die "Villa Schildkraut", die Baby mit Hilfe von Geldern des Konsuls zu erwerben versucht, unweit der fiktiven beschaulichen Ortschaft "St. Peter am See"; des Weiteren die prächtige Feldherrnhalle, vor der der Landtagsabgeordnete Geishofer für ein Foto posiert; das den Blick über die Stadt freigebende Restaurant im Olympiaturm, wo der Konsul mit Geishofer speist; der königliche Hofgarten, wo sich der tattrige Danziger auf einer Bank niederlässt; die exklusive Privatklinik Dr. Krakauer im Herzogpark, wo Danziger palliativ betreut wird; das Prinzregententheater, vor dem Claire innehält und sich gegenüber dem Haus, in dem sich Adolf Hitlers (NSDAP, 1889-1945, Reichskanzler 1933-1945) Münchner Wohnung befand, an die NS-Zeit erinnert; das kolossale Haus der Kunst, vor dem Claires Double mit dem Hund Gassi geht; die Maximilianstraße mit ihren hochpreisigen Boutiquen, die sich auf die Ankunft der Königin vorbereiten; der elitäre Friseursalon Sassoon in der Ludwigstraße, in dem sich die Münchner Damen eine königinnengerechte Frisur machen lassen oder der lauschige Brunnenhof der Residenz, wo Frau von Unruh entsetzt die Schlagzeile vom Waffen-Deal der Königin in ihrer Zeitung lesen muss.
Resonanz beim Publikum und Kritik
"Kir Royal" ist zweimal in Folge mit dem "Adolf-Grimme-Preis" bedacht worden, 1987 für die Folge "Adieu Claire" und 1988 für die gesamte Serie. Billie Zöckler erhielt für ihre Leistung den "Münchner Förderpreis für Darstellende Künste".
Im Jahr 2012 versuchte Dietl mit dem Kinofilm "Zettl", dessen Drehbuch er mit Benjamin von Stuckrad-Barre (geb. 1975) zusammen erarbeitete, eine Berlin-Adaption des Stoffes an die Satire anzuknüpfen: Während Franz Xaver Kroetz sich nicht bereit erklärte, als Hauptstadtreporter nochmals die Rolle des Baby Schimmerlos zu übernehmen, gewann Dietl Michael "Bully" Herbig (geb. 1968) für die Hauptrolle. So beginnt der Film auch mit der Beerdigung von Baby Schimmerlos, der seine neue Stelle bei der Zeitung "The New Berliner" antreten sollte und einige Tag zuvor verunglückte. An seiner Seite zu sehen waren wieder Dieter Hildebrandt als Herbie Fried, der nach einem Yachtunfall allerdings im Rollstuhl sitzt, und Senta Berger als Mona. Prominent besetzt ist der Regierungsstab, unter anderem mit Götz George (1938-2016) als Bundeskanzler, Harald Schmidt (geb. 1957) als Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern und Karoline Herfurth (geb. 1984) als Verena, die gemeinsame Geliebte von Bundeskanzler Olbrich "Olli" Ebert und Max Zettl. Lifestyle und Glamour aus Kir Royal weichen hier dem gnadenlosen Politbetrieb: Die Akteure buhlen nicht länger um Status, sondern Macht. Der Reporter nimmt die Fährte einer brisanten Story auf - "Unschlagbar charakterlos" lautet der bezeichnende Untertitel des Films. Dieser wurde allerdings an der Kinokasse kein großer Erfolg und Dietl sah sich im Feuilleton mit geradezu hämischer Kritik überhäuft. Im Presseecho spiegeln sich die hohen Maßstäbe, die Dietl mit "Kir Royal" gesetzt hat - so urteilt Ijoma Mangold (geb. 1971) sehr schlicht über den Versuch einer Fortsetzung, dies sei "[d]ie Asche von Baby Schimmerlos" (DIE ZEIT, 26.1.2012).
Folge | Sender | Ausstrahlungsbeginn | Zuschauer (ab 14 Jahre) | Haushaltsquote |
---|---|---|---|---|
1 | ARD | Montag, 22.9.1986, 20:16 Uhr | 9,27 Mio. | 20 % |
2 | ARD | Montag, 29.9.1986, 20:17 Uhr | 13,24 Mio. | 28 % |
3 | ARD | Montag, 6.10.1986, 20:16 Uhr | 11,59 Mio. | 25 % |
4 | ARD | Montag, 13.10.1986, 20:16 Uhr | 7,95 Mio. | 17 % |
5 | ARD | Montag, 20.10.1986, 20:16 Uhr | 11,91 Mio. | 25 % |
6 | ARD | Montag, 27.10.1986, 20:16 Uhr | 9,86 Mio. | 21 % |
Zahlen nach: Raphael Rauch, "Visuelle Integration?" Juden in westdeutschen Fernsehserien nach "Holocaust" (Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 10), Göttingen 2018, 394.
Literatur
- Peter Czoik, Helmut Dietl, in: Literaturportal Bayern (abgerufen am 28.04.2018).
- Peter Czoik, Helmut Dietl und sein München, in: Literaturportal Bayern (abgerufen am 28.04.2018).
- "Der ewige Stenz". Helmut Dietl und sein München, in: Literaturhaushefte 9 (2016).
- Raphael Rauch, "Visuelle Integration?" Juden in westdeutschen Fernsehserien nach "Holocaust" (Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 10), Göttingen 2018.
- Achim Zeilmann, Drehort München. Wo berühmte Filme entstanden, Berlin 2008.
Quellen
- Helmut Dietl/Patrick Süskind, Kir Royal – Aus dem Leben eines Klatschreporters. Originalfassung, München 1986.
Externe Links
Weiterführende Recherche
Verwandte Artikel
Hier alternative Titel für die Suchfunktion eintragen!
Empfohlene Zitierweise
Nastasja S. Dresler, Kir Royal (Helmut Dietl, 1986), publiziert am 12.12.2018; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Kir_Royal_(Helmut_Dietl,_1986)> (23.03.2025)