Münchner Lichtspielkunst AG (MLK)

Im April 1918 gegründeter Filmkonzern, der als bayerisches Pendant zur Berliner Universum Film AG (Ufa) unter der Leitung des Münchner Filmpioniers Peter Ostermayr (1882-1967) rasch zum zweitgrößten deutschen Konzern der Weimarer Republik aufstieg. Die Münchner Lichtspielkunst AG war bis Ende der 1920er Jahre wirtschaftlich sehr erfolgreich. Das Produktionsgelände befand sich seit 1919 in Geiselgasteig bei München. Nach dem Konkurs 1932 ging das Unternehmen ein Jahr später in die Bavaria Film AG über.
Literatur
- Petra Putz, Waterloo in Geiselgasteig. Die Geschichte des Münchner Filmkonzerns Emelka (1919-1933) im Antagonismus zwischen Bayern und dem Reich. Mit einer Konzern-Filmographie von Uli Jung, Trier 1996.
Weiterführende Recherche
Externe Links
Verwandte Artikel
Emelka
Empfohlene Zitierweise
Münchner Lichtspielkunst AG (MLK), in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Münchner_Lichtspielkunst_AG_(MLK)> (1.10.2023)
Haben Sie Anmerkungen zu diesem Artikel? Schreiben Sie an die Redaktion
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.