• Versionsgeschichte

Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland

Aus Historisches Lexikon Bayerns

Titelblatt des ersten Bandes der Zeitschrift von 1838. Abb. aus: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, München 1838. (Bayerische Staatsbibliothek, Per. 21 s-1)

von Dieter J. Weiß

Die auf Joseph von Görres (1776-1848) zurückgehenden Historisch-politischen Blätter zählten zum konservativ-katholischen Spektrum des Pressewesens im 19. und 20. Jahrhundert. Sie erschienen von April 1838 bis 1923 in München und waren die einflussreichste Zeitschrift des deutschen Katholizismus, wegen der Umschlagfarbe auch "Gelbe Hefte" genannt.

Sprachrohr des Görreskreises

Karl Ernst Jarcke (1801-1852), Jurist und Mitbegründer der Zeitschrift. Lithografie von Josef Kriehuber (1800-1876). (Österreichische Nationalbibliothek, PORT_00025945_01)

Die Juristen Karl Ernst Jarcke (1801-1852) und George P. Phillips (1804-1872) gründeten die Historisch-politischen Blätter im Februar 1838 als Sprachrohr des Görreskreises; das erste Heft erschien am 1. April 1838. Beide hatten maßgeblichen Anteil an der Ausbildung des politischen Katholizismus innerhalb des Deutschen Bundes. Zunächst stand die Zeitschrift im gemeinsamen Besitz der Familien Phillips und Görres, seit 1859/60 war sie alleiniges Eigentum der Familie Görres.

Herausgeber und prominente Mitarbeiter

Nach George P. Phillips und Guido Görres fungierte der Archivar, Publizist und Politiker Dr. Josef Edmund Jörg (1819-1901), zeitweilig Vorsitzender der Bayerischen Patriotenpartei im Landtag, von 1852 bis 1901 als Herausgeber. Er bekämpfte den Beitritt Bayerns zum kleindeutschen Kaiserreich. Seit 1903 war der Urenkel von Görres, der Archivar Georg Maria von Jochner (1860-1923, seit 1916 Direktor des Bayerischen Allgemeinen Reichsarchivs, seit 1920 Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns), Mit-, ab 1914 alleiniger Herausgeber. Die politische Richtung der Hefte wurde von den Herausgeberpersönlichkeiten geprägt.

Zu den Mitarbeitern zählte auch eine Reihe herausragender Persönlichkeiten des deutschen Katholizismus, darunter Joseph von Görres (1776-1848), Ignaz von Döllinger (1799-1890), Georg von Hertling (1843-1919), Matthias Erzberger (1875-1921) oder Romano Guardini (1885-1968).




Herausgeber Zeitraum Bemerkungen Porträts
George P. Phillips (1804-1872) und Guido Görres (1805-1852) 1838-1849 bis 1849 gemeinsam George P. Phillips (1804-1872), Historiker. Lithografie von Adolf Dauthage(1825-1883). (Gemeinfrei via Wikimedia Commons)
Guido Görres 1838-1852 Guido Görres (1805-1852) fungierte von 1838 bis zu seinem Tod als Herausgeber der Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland. Bleistiftzeichnung von Anton Muttenthaler (1820-1870), datiert auf den 2. April 1842. (Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv port-032552)
Dr. Josef Edmund Jörg (1819-1901) 1852-1901 seit 1858 zusammen mit Franz Binder Josef Edmund Jörg (23.12.1819-18.11.1901). (Stadtarchiv Landshut)
Franz Binder (1828-1914) 1901-1914 seit 1903 zusammen mit Georg Maria von Jochner Franz Binder (1828-1914), Journalist und Historiker. (bavarikon) (Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv ana-000776)
Georg Maria von Jochner (1860-1923) 1914-1923 Geheimrat Dr. Georg Maria von Jochner war neben seiner Tätigkeit als Herausgeber der Zeitschrift auch seit 1916 Generaldirektor der staatlichen Archive Bayerns. Abb. aus: Das Bayerland 34/5, 1923, 80. (Bayerische Staatsbibliothek, 4 Bavar. 198 ta-34)

Inhaltliche Schwerpunkte

Wegen ihrer gelben Umschläge wurden die "Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland" auch "Gelbe Blätter" genannt. Umschlag von 1880. Abb. aus: Historisch-poltische Blätter für das Katholische Deutschland Bd. 86, Heft 1. (Bayerische Staatsbibliothek, Per 21 s-86)

Die Zeitschrift war großdeutsch, föderalistisch, monarchisch und katholisch ausgerichtet; die Dominanz des protestantischen Preußen und später das kleindeutsche Reich wurden abgelehnt. Enge Verbindungslinien liefen zur Bayerischen Patriotenpartei bzw. (ab 1887) zum Zentrum in Bayern. Die Artikel umspannten ein weites Spektrum mit einem deutlichen Schwerpunkt im Bereich der Geschichte, der Kultur und daraus resultierend auch der Politik.

Publikation und Verbreitung

Die Historisch-politischen Blätter erschienen vierzehntägig in Commission bei der literarisch-artistischen Anstalt beziehungsweise später in Theodor Riedels Buchhandlung in München. Zwölf Hefte bildeten einen Band, so dass pro Jahr zwei Bände vorlagen. Vom ersten Halbband des Jahrganges 1838 bis zum ersten Halbband 1923 erschienen 171 Bände. Ein Band konnte dabei über 900 Seiten umfassen.

Die Zeitschrift verfügte über wesentlich mehr Leser als die Auflagenhöhe von allenfalls 2.000 suggeriert, weil sie in Bibliotheken, Priesterseminaren und katholischen Verbindungshäusern gehalten wurde.

Das Ende

Wegen ihrer streng katholischen Ausrichtung deutete sich bereits vor der Wende des Zentrums von 1917 eine Lösung von dieser Partei an, die nach Auffassung der Blätter die katholische Weltanschauung mittlerweile zu gering achtete. Die Zeitschrift behielt ihre hochkonservative Grundausrichtung auch nach 1918 bei, während gleichzeitig ihr politischer Einfluss schwand. Revolution und demokratische Regierungsform lehnten die Blätter ab, da die Rousseausche Volkssouveränität nicht vereinbar sei mit der katholischen Vorstellung, dass alle Staatsgewalt von Gott ausgehe, das Volk daher nur Träger derselben sein könne. Nun geriet auch die 1918 neu gegründete Bayerische Volkspartei (BVP) in die Kritik, insoweit sich ihre Vertreter mit Revolution und Republik arrangierten. Mit dem Tode von Georg Maria von Jochner am 3. Mai 1923 stellten die Historisch-politischen Blätter ihr Erscheinen ein.

Nur bedingt können die "Gelben Hefte", die der Münchner Historiker Prof. Dr. Max Buchner (1881-1941) 1924 gründete, als Nachfolgeorgan gelten. Ihre politische Grundtendenz lässt sich als die eines betont nationalen Katholizismus mit der Orientierung am Hohenzollern-Reich charakterisieren. Obwohl sich die Zeitschrift über den in ihr vertretenen Nationalkatholizismus ab 1933 zeitweilig nationalsozialistischen Vorstellungen öffnete, musste sie zum Jahresende 1941 ihr Erscheinen einstellen.

Dokumente

Literatur

  • Dieter Albrecht/Bernhard Weber (Hg.), Die Mitarbeiter der Historisch-Politischen Blätter für das Katholische Deutschland 1838-1923. Ein Verzeichnis (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 52), Mainz 1990.
  • Bernhard Löffler, Franz Ludwig von Baumann, Georg von Jochner und Georg von Hertling. Anmerkungen zur Politik und Wissenschaftsgeschichte Bayerns im Kaiserreich, in: Historisches Jahrbuch 116 (1996), 72-101.
  • Dieter J. Weiß, Katholischer Konservatismus am Scheideweg - Die „Historisch-Politischen Blätter“ und die „Gelben Hefte“, in: Hans-Christof Kraus (Hg.), Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich und Diktatur. Fünf Fallstudien (Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus 4), Berlin 2003, 97-114.

Quellen

Weiterführende Recherche

Verwandte Artikel

Gelbe Hefte

Empfohlene Zitierweise

Dieter J. Weiß, Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, publiziert am 11.09.2006; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Historisch-politische_Blätter_für_das_katholische_Deutschland> (10.09.2024)