Handelshochschule, Nürnberg

Handelshochschulen als Spezialschulen für die kaufmännische Ausbildung entstanden 1910 in München und 1919 in Nürnberg. Die Münchner Einrichtung wurde bereits 1922 aus Kostengründen der damaligen Technischen Hochschule (heute Technische Universität) eingegliedert. Demgegenüber bestand ihre Nürnberger Schwestereinrichtung bis 1961, um dann als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät in der Universität Erlangen-Nürnberg aufzugehen. Bekanntester Dozent der Nürnberger Handelshochschule war 1928-1942 der spätere Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler Ludwig Erhard (CDU, 1897-1977), der dort auch bereits sein Studium absolviert hatte.
Literatur
- Clemens Wachter, die Angliederung der Nürnberger Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an die Friedrich-Alexander-Universität 1961, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 99 (2012), 297-303.
Weiterführende Recherche
Externe Links
Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (1945-1961), Freie Hochschule Nürnberg für Handel, Industrie und allgemeine Volksbildung (1918-1925), Handelshochschule. Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg (1925-1933), Hindenburg-Hochschule (Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (1933-1945)
Empfohlene Zitierweise
Handelshochschule, Nürnberg, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Handelshochschule,_Nürnberg> (27.03.2023)
Haben Sie Anmerkungen zu diesem Artikel? Schreiben Sie an die Redaktion
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.