Augsburg
Erwähnungen von Augsburg im Historischen Lexikon Bayerns:
A
- AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome)
- Abendzeitung
- Ablass (Mittelalter)
- Abwasserbehandlung (nach 1945)
- Akademie der Bildenden Künste München
- Alemannisch-Schwäbische Dialekte in Bayern
- Alldeutscher Verband (ADV), 1891-1939
- Amerikahäuser
- Amtliche Statistik
- Amtsbücher
- Anarchismus
- Apostolische Nuntiatur, München
- Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern (AWO)
- Arbeitslosigkeit (Weimarer Republik)
- Arbeitsvermittlung, Arbeitsämter
- Armer Mann/Gemeiner Mann
- Augsburg, Bistum/Hochstift: Politische Geschichte (Spätmittelalter)
- Augsburg, Bistum: Sprengel und Verwaltung (bis 1803)
- Augsburg, Domkapitel
- Augsburg, Hochstift: Verwaltung
- Augsburg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung
- Augsburg, Reichsstadt: Territorium und Verwaltung
- Augsburger Puppenkiste
- Augsburgischer Intelligenz-Zettel / Amtsblatt der Stadt Augsburg
- Autobiographien (Weimarer Republik)
B
- Bairische Dialekte
- Barth zu Harmating, Adelsfamilie
- Bauernhäuser (Spätmittelalter)
- Bayerische Benediktinerakademie
- Bayerische Bischofskonferenz
- Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW)
- Bayerische Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (LfA)
- Bayerische Landeschronistik
- Bayerische Vereinsbank AG
- Bayerische Verwaltungsschule
- Bayerische Volkspartei (BVP), 1918-1933
- Bayerische Wasserkraftwerke AG (BAWAG)
- Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V.
- Bayerisches Armeekommando
- Beginen
- Beziehungen zu Spanien (Mittelalter und Frühe Neuzeit)
- Beziehungen zu Spanien (nach 1800)
- Bibliothekswesen (Spätmittelalter)
- Bier
- Birgitten
- Bischofsernennung (19./20. Jahrhundert)
- Bischofsernennung (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Bismarckdenkmäler
- Bistumsorganisation
- Bruderschaften
- Buchdruck (15./16. Jahrhundert)
- Buchmalerei (Spätmittelalter)
- Bund für Geistesfreiheit Bayern
- Börse München (Bayerische Börse)
- Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
- Bürgerhäuser (Spätmittelalter)
C
- Christengemeinschaft in Bayern
- Christian Science in Bayern
- Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM)
D
- Dekan/Dekanat
- Demobilmachung, 1918/1919 (militärisch)
- Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
- Deutsche Vaterlandspartei (DVLP), 1917/18
- Deutscher Metallarbeiter-Verband (DMV), 1891-1933
- Deutscher Orden (19.-21. Jahrhundert)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
- Deutschsozialistische Partei (DSP), 1920-1922
- Diakonie
- Dialektdichtung in Schwaben
- Die Neue Zeitung
- Domannexstifte
- Dombibliotheken
- Don Bosco Schwestern
- Donaustil
E
- Eichstätt, Domkapitel
- Eingemeindung
- Entnazifizierung
- Ermordung der Agnes Bernauer
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (Weimarer Republik)
- Evangelische Kirche (19./20. Jahrhundert)
F
- Fachhochschulen
- Fechtbücher
- Fischerei
- Flößerei
- Flüchtlinge und Vertriebene
- Fondaco dei Tedeschi
- Franken (Begriff)
- Franz Eher Nachf. Verlag (Zentralverlag der NSDAP)
- Freie evangelische Gemeinden
- Freisinger Rechtsbuch
- Fremdenverkehr (Von den Anfängen bis 1945)
- Friedrich Pustet KG
- Frühneuhochdeutsch in Altbayern
- Fuchs, Adelsfamilie
- Fuggerkapelle bei St. Anna, Augsburg
- Fuggersche Herrschaften
- Fürstenkrieg, 1458-1463
- Fürstenspiegel
G
G (Fortsetzung)
- Geschlechtertürme
- Getreidebau (bis 1800)
- Glasmalerei (Spätmittelalter/16. Jahrhundert)
- Goldene Straße
- Gottfried von Franken: Pelzbuch
- Grenze, Grenzziehung (bis 1800)
- Grenzlandproblematik (nach 1918)
- Gumppenberg, Adelsfamilie
- Gundelfingen-Hellenstein, Adelsfamilie
- Gutehoffnungshütte (GHH)
H
- Hagel, Adelsfamilie
- Handwerk (19./20. Jahrhundert)
- Handwerk in Altbayern (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
- Handwerk in Schwaben (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
- Handwerkskammern (bis 1945)
- Handwerkskammern (seit 1945)
- Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen
- Heiligenverehrung (Mittelalter)
- Heiratsmuster, europäische
- Hesselberg
- Hitlerjugend (HJ), 1926-1945
- Hochgerichtsbarkeit in Schwaben
- Hochhäuser
- Hoftage/Reichstage (14./15. Jahrhundert)
- Hohenegg, Herrschaft
- Hohenwaldeck, Herrschaft/Reichsgrafschaft
- Hürnheim, Adelsfamilie
I
- Ihr Kinderlein kommet (Christoph von Schmid)
- Industrialisierung
- Industrie- und Handelskammern (IHK)
- Inflation, 1914-1923
- Inschriften
- Italienzug Konradins, 1267/68
J
- Jesuiten (20. Jahrhundert)
- Judenschutz
- Judentum (nach 1945)
- Judentum in Schwaben (bis 1800)
- Judenverfolgungen (Spätmittelalter)
- Justiz (19./20. Jahrhundert)
- Jüdisches Schulwesen in Bayern (1918/19-1945)
K
- Kabarett (Weimarer Republik)
- Kampfbund gegen den Faschismus, 1930-1933
- Katholikentage in Bayern
- Katholische Akademie in Bayern
- Katholische Aktion
- Katholische Caritasverbände in Bayern
- Katholische Großstadtseelsorge
- Katholische Zeitschriften (19./20. Jahrhundert)
- Katholischer Jungmännerverband (KJMV), 1896-1938/39
- Katholisches Verbandswesen
- Kaufbeuren, Reichsstadt
- Kempten, Fürstabtei: Politische Geschichte (Spätmittelalter)
- Kempten, Reichsstadt
- Kesselbergstraße
- Kirchberg, Grafen von
- Kirchberg-Weißenhorn, Herrschaft
- Kirchenkreise
- Kirchentage in Bayern
- Klarissen
- Klerusverband
- Kommunale Archive
- Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), 1919-1933/1945-1956
- Konfessionsstruktur (19./20. Jahrhundert)
- Konkordatspolitik (seit 1945)
- Konzil von Konstanz, 1414-1418
- Krauss-Maffei
- Kriminalfälle (19./20. Jahrhundert)
- Kunst (Weimarer Republik)
- Kurfürsten
- Kölner Schiedsspruch, 30. Juli 1505
L
- Laienspiegel
- Landeszentralbank im Freistaat Bayern, Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank
- Landstände Pfalz-Neuburgs
- Landvogteien in Schwaben
- Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von
- Lehenswesen in Altbayern
- Leprosenhäuser
- Liber illuministarum
- Liederbuch des Hartmann Schedel
- Lindau, Reichsstadt
- Literatur (Weimarer Republik)
- Liudolfinger- und Liutpoldingeraufstand
- Luftfahrt
- Löwenbräu (München) (19.-21. Jahrhundert)
M
- Mainz, Erzbistum: Sprengel und Verwaltung
- Mainzer Oberstift
- Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN)
- Maxlrain, Adelsfamilie
- Meistersinger
- Messen (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Minnesang
- Mittelbayerische Zeitung
- Montfort, Grafen von
- Musik (Weimarer Republik)
- Musik in Altbayern (Spätmittelalter)
- Musik in Schwaben (Spätmittelalter)
- München-Augsburger Abendzeitung
- Münchner Patrizier
- Münchner Rote Fahne, 1919
- Münchner Unruhen, 1397-1403
- Münzrecht (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
N
- Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD), Landesverband Bayern
- Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), 1920-1923/1925-1945
- Neues Bauen
- Neuffen, Adelsfamilie
- Nördlinger Messe
- Nürnberg, Reichsstadt: Handwerk
- Nürnberg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung
- Nürnberger Patrizier
O
- Oberbürgermeister
- Oettingen, Grafen/Fürsten von
- Oettingen, Grafschaft/Fürstentum
- Ordenswesen (20. Jahrhundert)
P
- Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e. V.
- Pfalbürger
- Pfalz-Simmern-Zweibrücken/Pfalz-Zweibrücken, Herzogtum
- Philosophisch-theologische Hochschulen
- Post- und Telegrafenwesen (19./20. Jahrhundert)
- Presse (20. Jahrhundert)
R
- Radikalenerlass
- Rechtsbücher Kaiser Ludwigs des Bayern von 1334/36 und 1346
- Rechtsextremismus
- Regionale Staatliche Bibliotheken
- Reichskriegsflagge, 1923-1925
- Reichspolitik der Wittelsbacher (Spätmittelalter)
- Reichsritterschaft, Kanton Donau
- Reichsritterschaft, Kanton Odenwald
- Reichsstifte in Schwaben
- Reichstagswahlkreise
- Reinheitsgebot, 1516
- Reiseberichte (Spätmittelalter)
- Restitution von NS-Raub- und Beutekunst
- Revolution, 1918/1919
- Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
- Rote Hilfe Deutschland
- Roter Frontkämpferbund, 1924-1929
- Räterepublik Baiern (1919)
S
- Schedelsche Weltchronik
- Schrenck, Adelsfamilie
- Schutzstaffel (SS), 1925-1945
- Schwabeck, Herrschaft
- Schwaben (Begriff)
- Schwabenspiegel
- Schwarze Erde / Dark Earth
- Sozialistische Jugend Deutschlands: Die Falken (Bayern)
- Sperr-Kreis
- Spitalwesen
- Spät von Faimingen, Adelsfamilie
- Staatliche Archive in Bayern
- Staatsgebiet (19./20. Jahrhundert)
- Stadtbuch von Augsburg
- Stauffer zu Ehrenfels, Adelsfamilie
- Stein zu Diemantstein, Adelsfamilie
- Stiftungen (19./20. Jahrhundert)
- Straßen (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Streiks (Erster Weltkrieg und Weimarer Republik)
- Studentenwerke
- Sturmabteilung (SA), 1921-1923/1925-1945
- Sturmschar, 1929-1938/39
- Sturz Herzog Tassilos
- Städtebünde (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Städtekrieg, 1387/1389
- Städtische Bibliotheken (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Städtische Gerichtsbarkeit
- Städtische Unruhen (Spätmittelalter)
- Summepiskopat/Landesherrliches Kirchenregiment
- Süddeutscher Städtekrieg, 1449/50
- Süddeutscher Verlag
T
- Technische Nothilfe
- Templer
- Textilindustrie
- Thürheim, Herren/Grafen von
- Trachtenbewegung, Trachtenvereine
- Trommeln in der Nacht (Bertolt Brecht, 1919)
- Trümmerfrauen
- Turniere (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Türkengefahr (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
U
- Ulm, Reichsstadt
- Ulmer Patrizier und Bürger
- Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), 1917-1922
- Urbanisierung
- Urbare
V
- Vemegerichtsbarkeit
- Vereinfachung der Staatsverwaltung (Weimarer Republik)
- Vereinigung der Arbeitgeberverbände in Bayern (VBA)
- Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche im rechtsrheinischen Bayern, 1921
- Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen
- Verlagswesen (20. Jahrhundert)
- Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA)
- Volksbote für den Bürger und Landmann
- Volkshochschulen (20. Jahrhundert)
- Vorderösterreich
W
- Wald, Waldnutzung
- Waldsterben
- Wallfahrten, eucharistische
- Wasserkraftwerke
- Weinbau in Franken
- Welser, Familie
- Weltchroniken
- Weltwirtschaftskrise, 1929
- Werdenfels, Grafschaft
- Wernher der Gärtner: Helmbrecht
- Wiener Konkordat, 1448
- Wilderei
- Wirtschaft (Weimarer Republik)
- Wohlfahrtspflege (Weimarer Republik)
- Wohnungspolitik (Weimarer Republik)
- Wormser Reichstag, 1495
- Währung (bis 1800)
- Würzburger Städtekrieg/Schlacht von Bergtheim, 1400
Z
Ö
Weiterführende Links
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2021. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.