1933 bis 1945
Seiten in der Kategorie „1933 bis 1945“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 516 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Adventspredigten Kardinal Faulhabers (1933)
- Agfa AG
- Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
- Akademie der Bildenden Künste München
- Alemannisch-Schwäbische Dialekte in Bayern
- Alldeutscher Verband (ADV), 1891-1939
- Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund (ADGB), 1919-1933
- Allgemeiner Studentenausschuss (AStA)
- Alter Hof, München
- Aluminiumhütte Töging
- Alzwerke
- Amberger Hochzeit, 1474
- American Institute, München
- Amtliche Statistik
- Amtsbücher
- Anarchismus
- Apostolische Nuntiatur, München
- Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern (AWO)
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitsvermittlung, Arbeitsämter
- Archiv für Postgeschichte in Bayern
- Arisierungen
- Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG (ARRI)
- Atelier Troost
- Augsburger Puppenkiste
- Augsburgischer Intelligenz-Zettel / Amtsblatt der Stadt Augsburg
- Augustiner-Bräu (München)
B
- Badische Anilin- und Sodafabrik (BASF)
- Bairische Dialekte
- Bamberg, Dom
- Bamberger Dichterkreis (1936-1943)
- Bamberger Tagblatt (1834-1945)
- Bauernkammern, 1920-1933
- Bauernvereine
- EN:Bavarian Coat of Arms
- EN:Bavarian Dialects
- Bayerisch-Patriotischer Bauernverein Tuntenhausen, 1869-1933
- Bayerische Beamtenbank
- Bayerische Benediktinerakademie
- Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG (BHS)
- Bayerische Bischofskonferenz
- Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW)
- Bayerische Gemeindebank
- Bayerische Gesandtschaften (19./20. Jahrhundert)
- Bayerische Hochseeflotte
- Bayerische Hypotheken- und Wechselbank AG
- Bayerische Kriegsgefangene (Zweiter Weltkrieg)
- Bayerische Landesbauernkammer, 1920-1933
- Bayerische Landespolizei, 1920-1935
- Bayerische Landessiedlung GmbH
- Bayerische Motorenwerke AG (BMW)
- Bayerische Notenbank
- Bayerische Ostmark, 1933-1945
- Bayerische Staatszeitung (BSZ)
- Bayerische Vereinsbank AG
- Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
- Bayerische Verwaltungsschule
- Bayerische Volkspartei-Correspondenz (BVC)
- Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften (BayWa)
- Bayerische Wasserkraftwerke AG (BAWAG)
- Bayerischer Bauernbund (BB), 1895-1933
- Bayerischer Christlicher Bauernverein, 1898-1933
- Bayerischer Heimat- und Königsbund "In Treue fest" (BHKB) - Bayernbund e. V.
- Bayerischer Heimatschutz, 1928-1933
- Bayerischer Kurier
- Bayerischer Landbund, 1924-1933
- Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V.
- Bayerischer Ministerpräsident
- Bayerischer Oberster Rechnungshof (ORH)
- Bayerischer Stahlhelm, 1929-1935
- Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
- Bayerisches Chemiedreieck
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
- Bayerisches Oberstes Landesgericht
- Bayerisches Pilgerbüro
- Bayerisches Rotes Kreuz (BRK)
- Bayerisches Wappen
- Bayern (Raum)
- Bayern und Reich. Deutsche Wochenschrift
- Bayernbild Film und Fernsehen
- Bayernhymne
- Bayernwacht, 1924-1933
- Bayernwerk AG
- Bayreuther Festspiele
- Bekennende Kirche
- Bekenntnisschule
- Berchmanskolleg, Pullach
- Bergämter
- Bergbau in Oberfranken
- Berufsberatung
- Bevölkerungsentwicklung (seit 1840)
- Beziehungen zu Spanien (nach 1800)
- Beziehungen zu Tschechien (20. Jahrhundert)
- Bezirke
- Bibra, Adelsfamilie
- Bier
- Biersteuer
- Birgitten
- Bischöfliche Knabenseminare
- Bischofsernennung (19./20. Jahrhundert)
- Bismarckdenkmäler
- Bistumsorganisation
- Blutenburg, München-Obermenzing
- Blutfahne der NSDAP
- Bodenreform
- Börse Augsburg
- Börse München (Bayerische Börse)
- Borstei, München
- Braunes Haus, München
- Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
- Bruckmann Verlag
- Bruderschaften
- Bücherverbrennungen (1933)
- Bund "Bayern und Reich", 1921-1935
- Bund für Geistesfreiheit Bayern
- Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN)
- Bund zur Erneuerung des Reiches (Luther-Bund), 1928-1933/34
- Bündische Jugend
- Burgen
- Bürgerbräukeller, München
- Bürgermeister (19./20. Jahrhundert)
- Burghausen, Burg
C
D
- Das Bayerische Vaterland
- Dekan/Dekanat
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Der Ewige Jude (Ausstellung, 1937)
- Der Freistaat. Amtliches Organ der Bayerischen Landesregierung
- Der gerade Weg. Deutsche Zeitung für Wahrheit und Recht
- Der Stürmer. Deutsches Wochenblatt zum Kampf um die Wahrheit
- Deutsche Akademie
- Deutsche Alpenstraße
- Deutsche Bauernschaft, 1927-1933
- Deutsche Jugendkraft
- Deutsche Landsmannschaft (DL), 1868-1938
- Deutsche Zentrumspartei (Zentrum, 1869/71-1933)
- Deutscher Alpenverein e. V. (DAV)
- Deutscher Hochschulring (DHR)
- Deutscher Metallarbeiter-Verband (DMV), 1891-1933
- Deutscher Orden (19.-21. Jahrhundert)
- Deutsches Jagd- und Fischereimuseum München
- Deutsches Museum, München
- Deutsches Theater, München
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
- Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP), 1922-1933
- Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund (DVSTB), 1919-1924/35
- Diakonie
- Dialektdichtung in Schwaben
- Die Neue Zeitung
- Displaced Persons (DPs)
- EN:Displaced Persons (DPs)
- Dolchstoßlegende
- Dombibliotheken
- Don Bosco Schwestern
- Donau-Zeitung
- Donauföderation (19./20. Jahrhundert)
E
- Eingemeindung
- Eiserne Faust, 1919-1934
- Eiserne Front, 1931-1933
- Entartete Kunst (Ausstellung)
- Erbach, Schenken und Grafen
- Erdöl und Erdgas
- Ermordung der Agnes Bernauer
- Esoterik (19./20. Jahrhundert)
- Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern
- Evangelische Kirche (19./20. Jahrhundert)
- Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)
- Eyb, Adelsfamilie
F
- FC Bayern München
- Feiern (NS-Zeit)
- Feldherrnhalle
- Fischerei
- Flößerei
- Flurbereinigung
- Föderalismus
- Franken (Begriff)
- Frankenführer
- Fränkische Dialekte
- Fränkische Tagespost
- Fränkischer Kurier
- Fränkischer Rechen
- Fränkisches Herzogsschwert
- Fränkisches Volksblatt
- Franz Eher Nachf. Verlag (Zentralverlag der NSDAP)
- Frauenkirche, München
- Freie Bauernschaft, 1919-1929/33
- Freie evangelische Gemeinden
- Freie Wohlfahrtsverbände
- Freiheitsaktion Bayern (FAB)
- Freising, Dom
- Fremdenverkehr (Von den Anfängen bis 1945)
- Fremdsprachenunterricht (19./20. Jahrhundert)
- Friedensbewegung (Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg)
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.