Menü
Hauptmenu
Epochen
Themen
Karte
Medien
Bilder
Audio
Video
PDF
Alle Dateien
Artikel
Autoren
Über das HLB
Lexikon
Redaktion
Träger
Wissenschaftlicher Beirat
Unterstützer
Bearbeitungsstand
Zehn Jahre HLB
Häufige Fragen
Nutzungshinweise
English
Kontakt
Suche
Erweiterte Suche
Hilfe
Kategorie
Artikel nach Epochen
Aus Historisches Lexikon Bayerns
1945 bis Gegenwart
(604 Artikel)
Zeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
1933 bis 1945
(508 Artikel)
Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ("Drittes Reich"), Zweiter Weltkrieg
1918 bis 1933
(709 Artikel)
Novemberrevolution 1918, Räterepublik, Weimarer Republik
Ende 18. bis frühes 20. Jahrhundert
(555 Artikel)
"langes 19. Jahrhundert": Vom Beginn der radikalen Reformpolitik kurz vor 1800 (Hardenberg, Montgelas) bis zum Ersten Weltkrieg
Anfang 16. bis Ende 18. Jahrhundert
(372 Artikel)
Frühe Neuzeit: Beginnend mit der Reformation bis zum Ausgang der 18. Jahrhunderts; Renaissance, Barock, Rokoko
13. bis Anfang 16. Jahrhundert
(472 Artikel)
Spätmittelalter: In Altbayern seit den bayerischen Teilungen bis zur Primogeniturordnung 1506, in Franken und Schwaben vom Interregnum bis zum Vorabend der Reformation; Gotik
10. bis 13. Jahrhundert
(260 Artikel)
"Hochmittelalter": Epoche der (päpstlichen) Kirchenreform, Strukturwandel in Grundherrschaft und Adel, Aufschwung des Städtewesens; Romanik;
6. bis 10. Jahrhundert
(133 Artikel)
"Frühmittelalter": Die Anfänge Bayerns und Frankens - Ältere und jüngere Herzogtümer - Bayern und Franken im Karolingerreich - Kirchenorganisation und Frühklöster - Althochdeutsch und andere Sprachen
1. bis 5. Jahrhundert
(24 Artikel)
Römerzeit und Völkerwanderung
Vorgeschichte
(9 Artikel)
Vorgeschichte bis zur römischen Besetzung des Voralpenlandes (15 v. Chr.)
Seiten in der Kategorie „Artikel nach Epochen“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 1.441 insgesamt.
(
vorherige Seite
) (
nächste Seite
)
Frankenführer
Frankenpost
Fränkische Dialekte
Fränkische Tagespost
Fränkischer Kurier
Fränkischer Rechen
Fränkisches Herzogsschwert
Fränkisches Volksblatt
Franz Eher Nachf. Verlag (Zentralverlag der NSDAP)
Französische Besetzung der Pfalz, 1918/19-1930
Frauenfriedensbewegung
Frauenkirche, München
Fraunhofen, Adelsfamilie
Free State of Bavaria (Freistaat Bayern)
Freie Bauernschaft, 1919-1929/33
Freie Demokratische Partei (FDP)
Freie evangelische Gemeinden
Freie Wohlfahrtsverbände
Freie-Pfalz-Bewegung, 1918/19
Freiheitsaktion Bayern (FAB)
Freikorps
Freikorps Epp
Freikorps Oberland, 1919-1921
Freikorps Roßbach, 1919-1923
Freikorps Werdenfels, 1919
Freilichtmuseen
Freising, Bistum: Politische Geschichte (Spätmittelalter)
Freising, Dom
Freisinger Rechtsbuch
Freistaat Bayern
Freistaat Coburg, 1918-1920
Fremdenverkehr (Von den Anfängen bis 1945)
Fremdsprachenunterricht (19./20. Jahrhundert)
Friede von Schärding, 29. September 1369
Friedensbewegung (Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg)
Friedensbund Deutscher Katholiken, 1919-1933
Friedrich Pustet KG
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Frondienste/Scharwerk in Altbayern
Fronleichnamsprozession München, 3. Juni 1945
Frühmittelalterliche Grundherrschaft
Frühneuhochdeutsch in Altbayern
Frühneuhochdeutsch in Schwaben
Fuchs, Adelsfamilie
Fugger von der Lilie (15./17. Jahrhundert)
Fuggerkapelle bei St. Anna, Augsburg
Fuggersche Herrschaften
Fuggersche Stiftungen
Fulda, Fürstabtei: Politische Geschichte (Spätmittelalter)
Fürstenkrieg, 1458-1463
Fürstenspiegel
Fürstentum Aschaffenburg / Großherzogtum Frankfurt
Fußgängerbereiche/Fußgängerzonen
Gaibacher Fest (1832)
Ganerbschaft
Gastarbeiter
Gastarbeiter (guest workers)
Gau (neuzeitliche Begriffsgeschichte)
Gau (NSDAP)
Gau Franken
Gauleiter
Gebietsreform
Gebrüder Bing, Nürnberg
Gebsattel, Adelsfamilie
Geheime Feldzeugmeisterei
Geißlerzüge
Geist und Leben (GuL)
Geist von Kreuth
Geistliche Gerichtsbarkeit
Geistliche Schulaufsicht (19./20. Jahrhundert)
Geistliche Spiele (Mittelalter)
Geistliches Lied (Mittelalter)
Geleit (Herzogtum/Kurfürstentum Bayern)
Gemeindeverfassung (19./20. Jahrhundert)
Gemeinsame Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland (Würzburg, 1971-1975)
Gemeinschaftsschule
Georg-von-Vollmar-Akademie
Gerichtsverfahren (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
Germanenorden
Geschichtsschreibung (Spätmittelalter)
Geschlechterbücher
Geschlechtertürme
Gesellschaft für Familienforschung in Franken
Gesellschaft für fränkische Geschichte
Gesellschaft mit dem Fürspang
Gesetzgebung (nach 1945)
Getreidebau (bis 1800)
Giech, Herren/Grafen von
Glasmalerei (Spätmittelalter/16. Jahrhundert)
Glaspalast, München
Globus des Martin Behaim
Gnotschaften
Goethe-Institut
Golden Bull, 1356
Goldene Bulle, 1356
Goldene Straße
Goldene Zwanziger Jahre
Goldener Steig
Goldenes Rössl, Altötting
Gottfried von Franken: Pelzbuch
Grasser, Erasmus: Moriskentänzer, 1480
Grenze, Grenzziehung (bis 1800)
Grenzlandproblematik (nach 1918)
Großdeutsche Volksgemeinschaft (GVG), 1924/25
Großdeutsche Zeitung
Große Deutsche Kunstausstellung (1937-1944)
Großherzogtum Würzburg (1805/06-1814)
Grumbach und Rothenfels, Adelsfamilie
Grundig
Grundrechte in der bayerischen Verfassungsgeschichte
Gruppe 47
Gumppenberg, Adelsfamilie
Gundelfingen-Hellenstein, Adelsfamilie
Gutehoffnungshütte (GHH)
Guttenberg, Adelsfamilie
Haberfeldtreiben
Hagel, Adelsfamilie
Hammereinungen
Handelsgesellschaften (15. bis 17. Jahrhundert)
Handelshochschule, Nürnberg
Handwerk (19./20. Jahrhundert)
Handwerk in Altbayern (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
Handwerk in Schwaben (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
Handwerkskammern (bis 1945)
Handwerkskammern (seit 1945)
Hanns-Seidel-Stiftung
Hans Glas GmbH
Hans Hofmann Schule für Bildende Kunst
Harnier-Kreis
Hauptarchiv der NSDAP
Hauptausschuss der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern
Hauptstadt der Bewegung, München
Haus Bayern
Haus der Kunst (München)
Hausbuch des Michael Leone
Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen
Hausvertrag von Pavia, 4. August 1329
Hausverträge der Zollern
Heideck, Adelsfamilie
Heilig Blut (Gisela Elsner, 2007)
Heiligenverehrung (Mittelalter)
Heilsarmee
Heimatroman (20./21. Jh.)
Heinrich Hoffmann. Verlag nationalsozialistischer Bilder
Heiratsmuster, europäische
Heißer Sommer (Uwe Timm, 1974)
Henneberg, Grafen von
Herbstmilch (Anna Wimschneider, 1984)
Herzoglicher Rat (Herzogtum Bayern)
Herzogswürde, fränkische
Herzogswürde, schwäbische
Hesselberg
Hexenverfolgung
Hirschhorn, Adelsfamilie
Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland
Historisches Kolleg
Hitler und Bayern
Hitler und Kahr. Die bayerischen Napoleonsgrößen von 1923 (Anonym, 1928)
Hitler Youth (HJ), 1926-1945
Hitler-Ludendorff-Prozess, 1924
Hitlerjugend (HJ), 1926-1945
Hitlerputsch (8./9. November 1923)
Hochgerichtsbarkeit in Schwaben
Hochhäuser
Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst
Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF München)
Hochschule für Musik und Theater, München
Hochschule für Musik, Würzburg
Hochschule für Philosophie, München
Hof und Hofstaat (19. Jahrhundert)
Hofämter (Herzogtum/Kurfürstentum Bayern)
Hoftage/Reichstage (14./15. Jahrhundert)
Hohenegg, Herrschaft
Hohenfels, Adelsfamilie
Hohenschwangau, Herrschaft
Hohenwaldeck, Herrschaft/Reichsgrafschaft
Hohenzollern, Fränkische
Holzschnitt (15./16. Jahrhundert)
Homburger Vereinbarung, 14./18. Februar 1924
Hopfenanbau
Hugo von Trimberg: Der Renner
Hundt zu Lauterbach, Herren/Grafen
Hungerkosterlass (30. November 1942)
Hürnheim, Adelsfamilie
Hussitenkriege
Hutten, Adelsfamilie
Ifo Institut
Igelbund, 1403
Ihr Kinderlein kommet (Christoph von Schmid)
Indersdorfer Reform
Industrialisierung
Industrie- und Handelskammern (IHK)
Inflation, 1914-1923
Inflation, 1914-1923
Informationstechnik-Branche (IT-Branche)
Ingolstadt, Neues Schloss
Innwerk AG
Inschriften
Institut für Hochschulkunde
Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON)
(
vorherige Seite
) (
nächste Seite
)
Kategorie
:
Versteckte Kategorien