10. bis 13. Jh.
Version vom 17. Oktober 2019, 10:46 Uhr von Twolf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div id="mw-normal-catlinks" class="mw-normal-catlinks"> <div id="hlbcatlinks" class="catlinks"> <ul> <li>Vorgeschichte</li> <li>[…“)
Seiten in der Kategorie „10. bis 13. Jh.“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 238 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Abensberg, Grafen von
- Abensberg, Grafschaft
- Ablass (Mittelalter)
- Absberg, Adelsfamilie
- Adelsprobe
- Alemannisch-Schwäbische Dialekte in Bayern
- Alter Hof, München
- Alzenau/Wilmundsheim, Freigericht
- Amtsbücher
- Antoniter
- Augsburg, Bistum: Sprengel und Verwaltung (bis 1803)
- Augsburg, Domkapitel
- Augsburg, Hochstift: Verwaltung
- Augsburg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung
- Augsburg, Reichsstadt: Territorium und Verwaltung
B
- Bairische Dialekte
- Bamberg, Dom
- Bamberg, Domkapitel
- Bamberg, Hochstift: Territorium und Struktur
- Bamberg, Hochstift: Verwaltung
- Barschalken
- EN:Bavarian coat of arms
- Bayerische Hochseeflotte
- Bayerische Stammessage
- Bayerisches Wappen
- Bayern (Name)
- Bayern (Raum)
- Beginen
- Berchtesgaden, Stiftskapitel
- Bergbau in Oberfranken
- Bestattungsrituale (Frühmittelalter/historisch)
- Beziehungen zu Spanien (Mittelalter und Frühe Neuzeit)
- Bier
- Bischofsernennung (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Bischofsspiel
- Bistumsorganisation
- Bruderschaften
- Burgen
- Burghausen, Burg
D
E
F
G
- Ganerbschaft
- Gau (neuzeitliche Begriffsgeschichte)
- Gebsattel, Adelsfamilie
- Geistliche Gerichtsbarkeit
- Geistliche Spiele (Mittelalter)
- Geistliches Lied (Mittelalter)
- Geleit (Herzogtum/Kurfürstentum Bayern)
- Gerichtsverfahren (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
- Geschlechtertürme
- Getreidebau (bis 1800)
- Giech, Herren/Grafen von
- Goldener Steig
- Grumbach und Rothenfels, Adelsfamilie
- Gundelfingen-Hellenstein, Adelsfamilie
- Guttenberg, Adelsfamilie
H
- Hagel, Adelsfamilie
- Heideck, Adelsfamilie
- Heiligenverehrung (Mittelalter)
- Heiratsmuster, europäische
- Henneberg, Grafen von
- Herzoglicher Rat (Herzogtum Bayern)
- Herzogswürde, fränkische
- Herzogswürde, schwäbische
- Hesselberg
- Hochgerichtsbarkeit in Schwaben
- Hohenegg, Herrschaft
- Hohenfels, Adelsfamilie
- Hohenschwangau, Herrschaft
- Hohenwaldeck, Herrschaft/Reichsgrafschaft
- Hohenzollern, Fränkische
- Hopfenanbau
- Hugo von Trimberg: Der Renner
- Hundt zu Lauterbach, Herren/Grafen
- Hürnheim, Adelsfamilie
J
K
L
- Landfriede (Spätmittelalter)
- Ländliche Sozialstruktur in Altbayern (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
- Landshut, Burg Trausnitz
- Landstände des Hochstifts Passau
- Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von
- Lehenswesen in Altbayern
- Lehenswesen in Franken
- Leiherechte in Franken
- Leiter (della Scala), Adelsfamilie
- Leprosenhäuser
- Liber pontificalis
- Limpurg, Schenken von
- Lindau, Reichsstadt
- Lorcher Tradition / Fälschungen Pilgrims von Passau
M
N
- Neuffen, Adelsfamilie
- Nördlingen, Reichsstadt
- Nördlinger Messe
- Nürnberg, Burggrafschaft
- Nürnberg, Lorenzkirche
- Nürnberg, Reichsstadt: Handel
- Nürnberg, Reichsstadt: Handwerk
- Nürnberg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung
- Nürnberg, Reichsstadt: Territorium
- Nürnberg, Reichsstadt: Verwaltung
- Nürnberger Burg
P
R
- Raubritter
- Regensburg, Dom
- Regensburg, Domkapitel
- Regensburg, Hochstift: Territorium und Struktur
- Reichsfürsten (Mittelalter)
- Reichskleinodien
- Reichsstifte in Franken
- Reichsvikariat
- Reinheitsgebot, 1516
- Reisen (Mittelalter)
- Reuerinnen
- Rhein-Main-Donau-Kanal
- Rieneck, Grafen von
- Rieneck, Grafschaft
- Ritterorden
- Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
- Rodung
- Rothenburg, Reichsstadt
S
- Salzburger Eigenbistümer
- Schrenck, Adelsfamilie
- Schwabeck, Herrschaft
- Schwaben (Begriff)
- Schwabenspiegel
- Schwangau, Herren von
- Schwarzenburg-Rötz-Waldmünchen, Herrschaft
- Schweinfurt, Reichsstadt
- Spät von Faimingen, Adelsfamilie
- Spitalwesen
- Staatliche Archive Bayerns
- Stadtbuch von Augsburg
- Städte in Franken (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Städtische Gerichtsbarkeit
- Stauffer zu Ehrenfels, Adelsfamilie
- Stein zu Diemantstein, Adelsfamilie
- Straßen (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2022. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.