Weimarer Republik
Kategorie Weimarer Republik
Seiten in der Kategorie „Weimarer Republik“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 209 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Abfindung der Wittelsbacher nach 1918
- Abwehrstellen, 1919-1924
- Aktionsausschuss, 1918/19
- Alldeutscher Verband (ADV), 1891-1939
- Antisemitismus (Weimarer Republik)
- Arbeiterwehren
- Arbeitsgemeinschaft der Vaterländischen Kampfverbände, 1923
- Auergarde, 1919-1924
- Aufklärungskommando und Propaganda der Reichswehr in Bayern
- Autobiographien (Weimarer Republik)
- Autonome Pfalz, 1923/24
B
- Bamberger Abkommen, 30. Mai 1919
- Bauernkammern, 1920-1933
- Bayerisch-Patriotischer Bauernverein Tuntenhausen, 1869-1933
- Bayerische Dokumente zum Kriegsausbruch und zum Versailler Schuldspruch, 1922
- Bayerische Königspartei, 1919-1926
- Bayerische Kriegsgefangene (Erster Weltkrieg und Weimarer Republik)
- Bayerische Landesbauernkammer, 1920-1933
- Bayerische Landespolizei, 1920-1935
- Bayerische Mittelpartei (BMP) - Deutschnationale Volkspartei (DNVP), 1918-1932/33
- Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
- Bayerische Volkspartei (BVP), 1918-1933
- Bayerische Zentralstelle für pfälzische Angelegenheiten, 1919-1924
- Bayerischer Bauernbund (BB), 1895-1933
- Bayerischer Christlicher Bauernverein, 1898-1933
- Bayerischer Heimatschutz, 1928-1933
- Bayerischer Landbund, 1924-1933
- Bayerischer Ordnungsblock (BOB), 1920-1923
- Bayerisches Konkordat, 1924
- Bayern und Reich. Deutsche Wochenschrift
- Bayernwacht, 1924-1933
- Bayreuther Festspiele
- Beamtenbesoldungsreform, 1928
- EN:Beer Hall Putsch (Hitlerputsch), 8-9 November 1923
- Beisetzung Kurt Eisners, München, 26. Februar 1919
- Beisetzung Ludwigs III., München, 5. November 1921
- Blücherbund, 1922/23
- Blutfahne der NSDAP
- Borstei, München
- Brigade Ehrhardt, 1919/20
- Bund "Bayern und Reich", 1921-1935
- Bund der Landwirte in Bayern (BdL), 1910-1924
- Bund Oberland, 1921-1923/1925-1930
- Bund Wiking, 1923-1928
- Bund zur Erneuerung des Reiches (Luther-Bund), 1928-1933/34
- Bündische Jugend
- Bürgerwehraffäre, 1918
C
D
- Demobilmachung, 1918-1923 (ökonomisch, gesellschaftlich, kulturell)
- Demobilmachung, 1918/1919 (militärisch)
- Deutsche Bauernschaft, 1927-1933
- Deutsche Gewerbeschau, München, 1922
- Deutsche Jugendkraft
- Deutscher Kampfbund, 1923
- Deutscher Notbann, 1924-1926
- Deutscher Tag, Bayreuth, 30. September 1923
- Deutscher Tag, Coburg, 14./15. Oktober 1922
- Deutscher Tag/Deutsche Tage
- Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP), 1922-1933
- Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund (DVSTB), 1919-1924/35
- Dolchstoßlegende
E
F
- Fememorde
- Festungshaft Adolf Hitlers in Landsberg, 1923/24
- Französische Besetzung der Pfalz, 1918/19-1930
- Freie Bauernschaft, 1919-1929/33
- Freie-Pfalz-Bewegung, 1918/19
- Freikorps
- Freikorps Epp
- Freikorps Oberland, 1919-1921
- Freikorps Roßbach, 1919-1923
- Freikorps Werdenfels, 1919
- Friedensbewegung (Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg)
H
K
- Kabarett (Weimarer Republik)
- Kampfbund gegen den Faschismus, 1930-1933
- Kampffront Schwarz-Weiß-Rot/Deutschnationale Front, 1933
- Kapp-Lüttwitz-Putsch, 1920
- Katholische Kirche in Bayern (Weimarer Republik)
- Kongress der bayerischen Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte, 1919
- Konservative Volkspartei (KVP), 1930
- Kunst (Weimarer Republik)
L
M
N
O
P
R
- Regensburger Abkommen, 28. November 1927
- Regiefranken, 1923/24
- Regierung von Jehovas Zorn, 1918
- Regierungsdenkschriften zur Reichs- und Verfassungsreform, 1924-1932
- Reichsfinanzreform (Weimarer Republik)
- Reichsflagge, 1919-1927
- Reichsfrontsoldatentag, 1./2. Juni 1929
- Reichskriegsflagge, 1923-1925
- Reichsparteitage der NSDAP, 1923-1938
- Reichspräsidentenwahlen, 1919-1932 (unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Bayerns und der BVP)
- Reichsrat, 1919-1934
- Reichsreform (Weimarer Republik)
- Reichstagswahlkreise
- Reichswehr in Bayern
- Reichswehr-Gruppenkommando 4, 1919-1921
- Religionsunterricht (Weimarer Republik)
- Reparationen (Weimarer Republik)
- Revolution, 1918/1919
- EN:Revolution, 1918/1919
- Revolutionsministerien, 1918-1928/32
- Rheinisch-republikanische Volkspartei (RRVP)
- Rheinische Arbeiterpartei für Pfalz und Rheinhessen (RAP), 1924
- Rheinische Republik
- Rheinische Volksvereinigung, 1920-1923/24
- Rheinlandkommission
- Rheinlandschutz, 1923/24
- Ruhrbesetzung, 1923
- Russische Emigranten in Bayern, 1918-1945
S
- Schilljugend, 1924-1933
- Schlachtsteuer
- Schulpolitik (Weimarer Republik)
- Schulwesen (Weimarer Republik)
- Schutzstaffel (SS), 1925-1945
- Schwarze Schmach
- Sonderfriede, 1918/19
- Sozialisierungspläne, 1918/19
- Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ), 1922-1933
- Spanische Grippe, 1918/19
- Staatsbürgerschaft Adolf Hitlers
- Staatsministerium des Innern (Weimarer Republik und NS-Zeit)
- Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Weimarer Republik)
- Staatsräte und Staatssekretäre (1918-1933)
- Stellvertretendes Generalkommando, 1914-1918/1939-1945
- Sterneckerbräu, München
- Stoßtrupp Hitler, 1923
- Streiks (Erster Weltkrieg und Weimarer Republik)
- Sturmabteilung (SA), 1921-1923/1925-1945
- Sturmbataillon Niederbayern, 1922/23
- Sturmschar, 1929-1938/39
- Süddeutsche Freiheit. Zeitung für das neue Deutschland
- Süddeutsche Monatshefte
V
- Vaterländische Verbände, 1918/19-1933
- Verband der Vaterländischen Bezirksvereine Münchens e.V., 1921-1929/30
- Vereinigung vaterländischer Verbände in Bayern (VVVB), 1922-1927
- Verfassung des Freistaates Bayern (1919)
- Versailler Vertrag, 1919/20
- Versuchte Ausweisung Adolf Hitlers aus Bayern
- Völkischer Block in Bayern (VBl), 1924/25
- Volksabstimmung "Entschädigungslose Fürstenenteignung", 1926
- Volksgerichte, 1918-1924
- Volksstaat Bayern
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.