Fürth
Erwähnungen von Fürth im Historischen Lexikon Bayerns:
A
- Abwasserbehandlung (nach 1945)
- Amtliche Statistik
- Anarchismus
- Antisemitismus (nach 1945)
- Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern (AWO)
- Arbeitsvermittlung, Arbeitsämter
- Architektur (Weimarer Republik)
B
- Bamberg, Domkapitel
- Bamberg, Hochstift: Verwaltung
- Bayerische Fliegertruppe
- Bayerische Ostbahn-Aktiengesellschaft (1856-1875)
- Beziehungen zu Israel
- Biermösl Blosn
- Bismarckdenkmäler
- Brauereien (19. Jahrhundert)
- Bund für Geistesfreiheit Bayern
C
D
- Demobilmachung, 1918-1923 (ökonomisch, gesellschaftlich, kulturell)
- Demobilmachung, 1918/1919 (militärisch)
- Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
- Deutsche Vaterlandspartei (DVLP), 1917/18
- Deutscher Metallarbeiter-Verband (DMV), 1891-1933
E
F
F Fortsetzung
G
H
I
J
- Judenschutz
- Judentum (19. Jahrhundert)
- Judentum (nach 1945)
- Justiz (19./20. Jahrhundert)
- Jüdische Volkspartei (JVP), 1919-1933
- Jüdisches Schulwesen in Bayern (1804-1918)
- Jüdisches Schulwesen in Bayern (1918/19-1945)
K
L
M
N
N Fortsetzung
- Nobelpreisträger
- Nürnberg, Lorenzkirche
- Nürnberg, Reichsstadt: Handel
- Nürnberg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung
- Nürnberger Nachrichten
O
P
R
- Rechtsextremismus
- Reichstagswahlkreise
- Revolution, 1918/1919
- Rhein-Main-Donau-Kanal
- Rote Hilfe Deutschland
- Roter Frontkämpferbund, 1924-1929
- Räterepublik Baiern (1919)
S
- Staatsministerium für Sonderaufgaben
- Straßen und Straßenverkehr (19./20. Jahrhundert)
- Städtische Bibliotheken (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
T
U
V
- Vereinigung der Arbeitgeberverbände in Bayern (VBA)
- Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen
- Volkshochschulen (20. Jahrhundert)
W
Weiterführende Links
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.