Amberg
Erwähnungen von Amberg im Historischen Lexikon Bayerns:
A
B
- Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG (BHS)
- Bayerische Ostbahn-Aktiengesellschaft (1856-1875)
- Bayerisches Rotes Kreuz (BRK)
- Bayern (Raum)
- Bergämter
- Beziehungen zu Israel
- Beziehungen zu Spanien (Mittelalter und Frühe Neuzeit)
- Bibliothekswesen (Spätmittelalter)
- Buchdruck (15./16. Jahrhundert)
- Bundeswehr
- Bürgerhäuser (Spätmittelalter)
D
E
- Eisenbahn (19. Jahrhundert)
- Entnazifizierung
- Erzbergbau im Früh- und Hochmittelalter
- Evangelische Kirche (19./20. Jahrhundert)
G
H
- Hammereinungen
- Handwerk (19./20. Jahrhundert)
- Handwerk in Altbayern (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
- Hexenverfolgung
I
J
K
- Katholikentage in Bayern
- Katholisches Verbandswesen
- Kinderlandverschickung
- Klosterneugründungen Ludwigs I.
- Kommunale Archive
- Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), 1919-1933/1945-1956
- Konsistorium (evangelisch) (19./20. Jahrhundert)
- Königtum Ruprechts von der Pfalz
L
M
N
O
P
P Fortsetzung
R
- Regensburg, Bistum: Politische Geschichte (Spätmittelalter)
- Regierungsbezirke
- Regionale Staatliche Bibliotheken
- Reichstagswahlkreise
- Räterepublik Baiern (1919)
S
- Schutzstaffel (SS), 1925-1945
- Schwabeck, Herrschaft
- Siemens
- Spitalwesen
- Staatliche Archive Bayerns
- Stauffer zu Ehrenfels, Adelsfamilie
- Straubinger Erbfall, 1425-1429
- Studentenwerke
- Städte und Märkte in Altbayern (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Städtische Gerichtsbarkeit
- Städtische Unruhen (Spätmittelalter)
T
- Technische Nothilfe
- Territorialentwicklung in Altbayern (1180-1505)
- Turniere (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
U
V
W
Weiterführende Links
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.