Aschaffenburg
Die Karte wird geladen …
Erwähnungen von Aschaffenburg im Historischen Lexikon Bayerns:
A
B
- Bayerische Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (LfA)
- Bayerische Landespolizei, 1920-1935
- Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
- Bayernwerk AG
- Beginen
- Bestattungsrituale (Frühmittelalter/historisch)
- Burgen
- Bürgerhäuser (Spätmittelalter)
D
E
F
- Franken (Begriff)
- Freie evangelische Gemeinden
- Fränkisches Volksblatt
- Fürstentum Aschaffenburg / Großherzogtum Frankfurt
G
H
H (Fortsetzung)
I
J
- Jesuiten (20. Jahrhundert)
- Jüdisches Schulwesen in Bayern (1804-1918)
- Jüdisches Schulwesen in Bayern (1918/19-1945)
K
L
M
- Main-Echo
- Mainfranken
- Mainz, Domkapitel
- Mainz, Erzbistum/Erzstift: Politische Geschichte (Spätmittelalter)
- Mainz, Erzbistum: Sprengel und Verwaltung
- Mainzer Oberstift
- Marienkapelle, Würzburg
- Metropolregionen
N
P
R
R (Fortsetzung)
- Regionale Staatliche Bibliotheken
- Reichsreform (Weimarer Republik)
- Reichstagswahlkreise
- Rhein-Main-Donau-Kanal
- Rieneck, Grafschaft
- Roter Frontkämpferbund, 1924-1929
- Räterepublik Baiern (1919)
S
- Staatsgebiet (19./20. Jahrhundert)
- Studentenwerke
- Städtebünde (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Städtische Unruhen (Spätmittelalter)
U
V
- Vemegerichtsbarkeit
- Vereinigung Coburgs mit Bayern, 1. Juli 1920
- Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA)
W
- Wandervogel
- Weinbau in Franken
- Wertheim, Grafschaft
- Wiener Konkordat, 1448
- Wirtschaft (Weimarer Republik)
- Wirtschaft (nach 1945)
Z
Weiterführende Links
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2021. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.