Ansbach
Erwähnungen von Ansbach im Historischen Lexikon Bayerns:
A
- Ablass (Mittelalter)
- Absberg, Adelsfamilie
- Adelsgesellschaften und -einungen
- Amtliche Statistik
- Anarchismus
- Ansbach, Markgraftum: Politische Geschichte
B
- Bamberg, Domkapitel
- Bambergische Halsgerichtsordnung
- Bayerische Landespolizei, 1920-1935
- Bayerische Ostmark, 1933-1945
- Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
- Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V.
- Bayreuth-Kulmbach, Markgraftum: Politische Geschichte
- Bayreuth-Kulmbach, Markgraftum: Territorium und Verwaltung
- Bismarckdenkmäler
- Bürgerhäuser (Spätmittelalter)
D
- Datenschutz
- Dekan/Dekanat
- Demobilmachung, 1918/1919 (militärisch)
- Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
- Deutscher Metallarbeiter-Verband (DMV), 1891-1933
E
F
G
- Gau (NSDAP)
- Gau Franken
- Gebrüder Bing, Nürnberg
- Glasmalerei (Spätmittelalter/16. Jahrhundert)
- Gundelfingen-Hellenstein, Adelsfamilie
H
- Hagel, Adelsfamilie
- Handwerk (19./20. Jahrhundert)
- Hausverträge der Zollern
- Heilsarmee
- Hexenverfolgung
- Holzschnitt (15./16. Jahrhundert)
- Hungerkosterlass (30. November 1942)
J
K
- Kinderlandverschickung
- Kirchenkreise
- Konfessionsstruktur (19./20. Jahrhundert)
- Konsistorium (evangelisch) (19./20. Jahrhundert)
L
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- Landessynode
- Landstände der Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth
- Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von
- Lehenswesen in Franken
- Leiherechte in Franken
M
N
N Fortsetzung
O
R
- Regierungsbezirke
- Regionale Staatliche Bibliotheken
- Reichstagswahlkreise
- Ritterorden
- Räterepublik Baiern (1919)
S
- Schutzstaffel (SS), 1925-1945
- Schwanenorden
- Sperr-Kreis
- Straßen und Straßenverkehr (19./20. Jahrhundert)
- Studentenwerke
- Städte in Franken (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Süddeutscher Städtekrieg, 1449/50
T
V
- Vemegerichtsbarkeit
- Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen
- Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA)
- Volksbanken und Raiffeisenbanken
W
Weiterführende Links
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.