Gustav Ritter von Kahr
Gustav Ritter von Kahr im Historischen Lexikon Bayerns:
A
- Antisemitismus (Weimarer Republik)
- Arbeiterwehren
- Auergarde, 1919-1924
- Autobiographien (Weimarer Republik)
B
- Bayerische Staatszeitung (BSZ)
- Bayerische Volkspartei-Correspondenz (BVC)
- Bayerischer Kurier
- Bayerischer Ministerpräsident
- Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
- Bayern und Reich. Deutsche Wochenschrift
- Bund "Bayern und Reich", 1921-1935
C
D
- Deutscher Hochschulring (DHR)
- Deutscher Kampfbund, 1923
- Deutscher Notbann, 1924-1926
- Deutscher Tag, Hof, 15./16. September 1923
E
- Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz (Lion Feuchtwanger, 1930)
- Erstes Landesschießen der bayerischen Einwohnerwehren, 1920
F
F Fortsetzung
G
H
- Hitler und Kahr. Die bayerischen Napoleonsgrößen von 1923 (Anonym, 1928)
- Hitler-Ludendorff-Prozess, 1924
- Hitlerputsch (8./9. November 1923)
J
K
- Kabinett Hoffmann II, 1919/20
- Kabinett Knilling, 1922-1924
- Kabinett Lerchenfeld, 1921/22
- Kapp-Lüttwitz-Putsch, 1920
- Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), 1919-1933/1945-1956
L
- Landeskommandant, 1919-1933
- Landeskommissar für die Entwaffnung der Zivilbevölkerung, 1920/21
- Landesverband der Einwohnerwehren Bayerns, 1920/21
- Landtagswahlkreise (1906-1933)
M
N
N Fortsetzung
O
- Ordnungszelle Bayern
- Organisation Escherich (Orgesch), 1920/21
- Organisation Kanzler (Orka), 1920/21
- Ostjuden (Weimarer Republik)
P
R
- Rechtsextremismus
- Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, 1924-1933
- Reichsflagge, 1919-1927
- Reichskriegsflagge, 1923-1925
- Reichswehr in Bayern
- Reparationen (Weimarer Republik)
- Ruhrbesetzung, 1923
- Röhm-Putsch (30. Juni 1934)
S
T
V
Weiterführende Links
- Gustav Ritter von Kahr in der Personensuche von bavarikon
- Normdatensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: 119446901
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.