Kurt Eisner
Kurt Eisner im Historischen Lexikon Bayerns:
A
- Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur
- Anarchismus
- Arbeiterwehren
- Auergarde, 1919-1924
- Autobiographien (Weimarer Republik)
- Autobiographien (nach 1945)
B
- Bayerische Staatszeitung (BSZ)
- Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
- Bayerische Volkspartei (BVP), 1918-1933
- Bayerischer Kurier
- Bayerischer Ministerpräsident
- Bayerisches Wappen
- Beisetzung Kurt Eisners, München, 26. Februar 1919
D
F
F Fortsetzung
- Freistaat Bayern
- Friedensbewegung (Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg)
- Fränkische Tagespost
- Föderalismus
H
K
M
- Musik (Weimarer Republik)
- Münchener Post
- Münchener Zeitung
- Münchner Neueste Nachrichten
- Münchner Rote Fahne, 1919
N
O
P
P Fortsetzung
R
- Regierung von Jehovas Zorn, 1918
- Reichsreform (Weimarer Republik)
- Reservatrechte
- Revolution, 1918/1919
- Revolutionärer Arbeiterrat, München, 1918/19
- Roter Terror, 1919
- Räterepublik Baiern (1919)
S
- Schulpolitik (Weimarer Republik)
- Sonderfriede, 1918/19
- Sozialisierungspläne, 1918/19
- Strafanstalt Landsberg am Lech
- Süddeutsche Freiheit. Zeitung für das neue Deutschland
V
W
Weiterführende Links
- Kurt Eisner in der Personensuche von bavarikon
- Normdatensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: 118529706
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.