HLB
  • Menü

Hauptmenu

  • Epochen
  • Themen
  • Karte
  • Medien
    • Bilder
    • Audio
    • Video
    • PDF
    • Alle Dateien
  • Artikel
  • Autoren
  • Über das HLB
    • Lexikon
    • Redaktion
    • Träger
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Unterstützer
    • Bearbeitungsstand
    • Zehn Jahre HLB
    • Häufige Fragen
    • Nutzungshinweise
  • English
  • Kontakt
  • RSS
Erweiterte Suche

Person

Maximilian II. von Bayern

Aus Historisches Lexikon Bayerns


Maximilian II. von Bayern im Historischen Lexikon Bayerns:

A
  • Auszeichnungen und zivile Orden (nach 1945)
B
  • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
  • Bayerisches Rotes Kreuz (BRK)
  • Beziehungen zu Spanien (nach 1800)
D
  • Diakonie
E
  • Eos-Kreis
F
  • Fremdenverkehr (Von den Anfängen bis 1945)
G
  • Glaspalast, München
H
  • Handwerk (19./20. Jahrhundert)
  • Hesselberg
I
  • Ihr Kinderlein kommet (Christoph von Schmid)
I Fortsetzung
  • Industrialisierung
  • Italienzug Konradins, 1267/68
J
  • Judentum (19. Jahrhundert)
K
  • Kunstkönigtum Ludwig I.
  • Königskrise (1885/86)
L
  • Landsitze Münchner Bürger (19./20. Jahrhundert)
  • Landwirtschaft (19./20. Jahrhundert)
M
  • Maximilianeum
  • Mittelalterliche Kaisergewänder in Bayern
O
  • Oberste Baubehörde
P
  • Physikatsberichte
P Fortsetzung
  • Prozess gegen Wilhelm Joseph Behr (1832-1835)
R
  • Regierung unter Maximilian II.
S
  • Schloss Neuschwanstein
  • Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe
T
  • TSV München von 1860
  • Trachtenbewegung, Trachtenvereine
V
  • Verlagswesen (20. Jahrhundert)
  • Volksbote für den Bürger und Landmann
W
  • Wittelsbacher (19./20. Jahrhundert)
Z
  • Zensur (Altbayern und Bayern)

Weiterführende Links

  • Maximilian II. von Bayern in der Personensuche von bavarikon
  • Normdatensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: 118579347

Abgerufen von „https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/index.php?title=Person:118579347&oldid=34018585“
Kategorie:
  • Personen
bavarikon
  • Autorenbereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit