HLB
  • Menü

Hauptmenu

  • Epochen
  • Themen
  • Karte
  • Medien
    • Bilder
    • Audio
    • Video
    • PDF
    • Alle Dateien
  • Artikel
  • Autoren
  • Über das HLB
    • Lexikon
    • Redaktion
    • Träger
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Unterstützer
    • Bearbeitungsstand
    • Zehn Jahre HLB
    • Häufige Fragen
    • Nutzungshinweise
  • English
  • Kontakt
  • RSS
Erweiterte Suche
Hilfe

Kategorie

Kategorie:Infrastruktur

Aus Historisches Lexikon Bayerns

Seiten in der Kategorie „Infrastruktur“

Folgende 27 Seiten sind in dieser Kategorie, von 27 insgesamt.

A

  • Abwasserbehandlung (nach 1945)
  • Architektur (Weimarer Republik)
  • Augsburger historische Wasserwirtschaft

B

  • Bayerische Ostbahn-Aktiengesellschaft (1856-1875)

D

  • Deutsche Alpenstraße
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

E

  • Eisenbahn (19. Jahrhundert)

F

  • Fossa Carolina / Karlsgraben
  • Fußgängerbereiche/Fußgängerzonen

G

  • Gemeinschaftsschule
  • Goldene Straße

K

  • Kesselbergstraße

O

  • Oberste Baubehörde
  • Olympische Sommerspiele, München 1972
  • Olympische Winterspiele, Garmisch-Partenkirchen 1936

R

  • Rhein-Main-Donau-Kanal

S

  • Schifffahrt in Altbayern (Früh- und Hochmittelalter)
  • Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
  • Straßen (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
  • Straßen und Straßenverkehr (19./20. Jahrhundert)
  • Summer Olympics, Munich 1972

T

  • Technisches Rathaus, München

U

  • Urbanisierung

V

  • Vertriebenengemeinden und -siedlungen
  • Vizinal- und Lokalbahnen

W

  • Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf
  • Wüstungen (Spätmittelalter)
Abgerufen von „https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/index.php?title=Kategorie:Infrastruktur&oldid=16313“
bavarikon
  • Autorenbereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit