Oratio pro rege, 1806-1918
Aus Historisches Lexikon Bayerns
Spezielle Fürbitte für den bayerischen König am Schluss der Messe, eingeführt 1806 bei der Erhebung Bayerns zum Königreich, nach der Revolution von 1918 wieder abgeschafft. Die "Oratio pro rege" ist von anderen Formen des liturgischen Gebets für die Regierenden, die das römisch-katholische Messbuch in wechselnder Form vorschrieb, zu unterscheiden.
Lange Tradition
Die "Oratio pro rege", das Gebet für den König, steht in einer langen Tradition der Gebete für die staatliche Obrigkeit. Im Alten Testament wird für den König gebetet, so im Psalm 20. Im Neuen Testament heißt es, dass die staatliche Obrigkeit zu achten sei, es wird zur Fürbitte "für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben" (1 Tim 2,1f.) aufgerufen. Ebenso finden sich im Allgemeinen Kirchengebet der frühen römischen Kirche Gebete für den Kaiser, die als Vorläufer der am Karfreitag vorgetragenen Großen Fürbitten gelten. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte je nach Regierungsform und Verbindung der Herrscher zur Kirche die Formulierung.
Im Königreich Bayern ab 1806
Nach der Erhebung Bayerns zum Königreich am 1. Januar 1806 führte die bayerische Regierung durch verschiedene Verordnungen die "Oratio pro rege" ein. In allen katholischen Kirchen sollte bei feierlichen Gottesdiensten am Schluss das Kirchengebet "Salvum fac regem nostrum Maximilianum Josephum ..." verrichtet sowie nach der Pfarrpredigt an Sonn- und Feiertagen ein besonderes Gebet für die königliche Familie eingefügt werden. Gleichzeitig wurde das Gebet für den Kaiser in der Messe abgeschafft. Zudem enthielten die Großen Fürbitten am Karfreitag und die Osterliturgie (damals am Karsamstag) ein Gebet für den König, wie ehemals für den römischen Kaiser.
Umbruch durch die Revolution im November 1918
Die Revolution von 1918 war auch für die katholische Kirche ein gewaltiger Umbruch. Sowohl kulturpolitische als auch staatskirchenrechtliche Angelegenheiten waren betroffen. Im Bereich der Liturgie stellte sich für die bayerischen Bischöfe die Frage, wie nach dem Ende der Monarchie mit dem Gebet für den König umzugehen sei.
Entscheidungsfindung der bayerischen Bischöfe
Kardinal Michael von Faulhaber (1869-1952), 1917-1952 Erzbischof von München und Freising und Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz, teilte in einem Schreiben vom 15. November 1918 dem bayerischen Episkopat mit, dass der Bischof von Passau, Sigismund Felix Freiherr von Ow-Felldorf (1855-1936), mit Schreiben vom 12. November 1918 beantragt habe, das Gebet für den König durch ein anderes zu ersetzen, um den Wegfall möglichst unauffällig zu gestalten. Die meisten anderen bayerischen Bischöfe stimmten dieser Regelung für ihre Diözese zu. Im Bistum Eichstätt wurde diskutiert, ob nach dem Wegfall des Königsgebetes überhaupt ein Ersatz angeordnet werden solle. Der Regensburger Bischof Antonius von Henle (1851-1927) dagegen ließ Kardinal Faulhaber am 17. November 1918 wissen, dass er das Gebet erst nach einem Thronverzicht Ludwigs III. (1845-1921, reg. 1912/13-1918) abschaffen werde. Kardinal Faulhaber teilte dem Klerus der Erzdiözese München und Freising am 23. November 1918 schließlich mit: "Nach dem Sonntagsamt kann, soweit nicht bereits eine anderweitige Änderung getroffen ist, der Versikel 'Ora pro nobis, Patrona Bavariae' und die Oration aus der Missa pro pace 'Deus, a quo sancta desideria ...' gesungen werden." (Volk, Akten Kardinal Faulhabers I, Nr. 20, 21, 23).
Gebete für die Regierenden bis heute
Das eigens angeordnete Gebet für den bayerischen König nach dem Sonntagsamt fiel damit 1918 weg, die Gebete für die Regierenden in der Liturgie der Kar- und Ostertage blieben jedoch in verschiedenen Diözesanausgaben des Messbuches stehen. So wurde in den Großen Fürbitten am Karfreitag "Für die Regierenden" gebetet. In der Osterliturgie findet sich in der Regensburger Ausgabe eines Missale Romanum von 1920 am Ende des Exsultets das Gebet für den Kaiser, in einer Ausgabe des Schott von 1935 ebenfalls noch, jedoch überschrieben mit: "Das folgende Gebet wurde ehedem für den Kaiser des Hl. Römischen Reiches verrichtet". Diese Textpassage fiel offensichtlich in der Liturgie weg, den traditionellen Text ließ man aber in den liturgischen Büchern stehen. Das Reichskonkordat von 1933 ordnete in Art. 30 für das Ende der Messe ein Gebet für das Wohlergehen des Deutschen Reiches und des Volkes an ("Salvum fac populum tuum, ..."); die deutsche Fassung wurde im Allgemeinen Gebet vorgetragen. Die Liturgiereform in Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) behielt das Gebet für die Regierenden am Karfreitag bei, in der Osternachtsfeier fiel die Passage jedoch weg (Missale Romanum von 1970). Es soll zudem allgemein bei den Fürbitten (Allgemeines Gebet) am Ende des Wortgottesdienstes in der Messe jeweils für die Regierenden gebetet werden.
Dokumente
- Einführung des öffentlichen Kirchengebets für den König mit Verordnung vom 27. Februar 1806. (Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1806, S. 109-110)
- [ Michael Faulhaber, Schreiben an den Klerus der Erzdiözese München und Freising vom 23. November 1918, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 34 vom 27. November 1918, 197-200. (Bayerische Staatsbibliothek, Bavar. 84 f-1918/1919)]
Literatur
- Josef Andreas Jungmann, Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. 2 Bände, Wien 1948.
- Ludwig Biehl, Das liturgische Gebet für Kaiser und Reich. Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses von Kirche und Staat (Görres-Gesellschaft, Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft 75), Paderborn 1937.
Quellen
- Liturgische Bücher der verschiedenen Jahre: Missale Romanum, Ausgaben des Schott.
- Ludwig Volk (Bearb.), Akten Kardinal Michael von Faulhabers 1917-1945. Band I: 1917-1934 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte A 17), Mainz 1975.
- Archiv des Erzbistums München und Freising, Generaliensammlung (B 1321).
- Michael Faulhaber, Schreiben an den Klerus der Erzdiözese München und Freising vom 23. November 1918, in: Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising Nr. 34 vom 27. November 1918, 197-200.
- Erzbischöfliches Archiv München, NL Faulhaber 4300, 4320, 4330, 4340, 4350, 4360, 4370, 7480.
Weiterführende Recherche
Externe Links
Gebet für den König
Empfohlene Zitierweise
Susanne Kornacker, Oratio pro rege, 1806-1918, publiziert am 07.08.2006; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Oratio_pro_rege,_1806-1918> (16.09.2024)