Münchner Kammerspiele
Aus Historisches Lexikon Bayerns
1911 als Privattheater gegründet, zogen die Münchner Kammerspiele 1926 unter Intendant Otto Falckenberg (1873-1947) vom Lustspielhaus in der Augustenstraße in das Schauspielhaus in der Maximilianstraße und etablierten sich in den 1920er Jahren als führendes Avantgardetheater Deutschlands. Der 1901 von Richard Riemerschmid (1868-1957) errichtete Jugendstilbau hat 720 Plätze und ist bis heute Sitz der Münchner Kammerspiele. Nach 1933 ging das Theater in städtischen Besitz über. Seit 1946 ist die Otto-Falckenberg-Schule als Fachakademie für Darstellende Kunst der Landeshauptstadt München den Kammerspielen angegliedert.
Literatur
- Sabine Dultz (Hg.) mit Dieter Dorn und Michael Wachsmann, Die Münchner Kammerspiele. Schauspieler, Regisseure, Aufführungen 1976 bis 2001, München/Wien 2001.
- Birgit Pargner, Otto Falckenberg. Regiepoet der Münchner Kammerspiele, Leipzig 2005.
- Wolfgang Petzet, Theater. Die Münchner Kammerspiele 1911-1972, München 1973.
Weiterführende Recherche
Externe Links
Verwandte Artikel
Empfohlene Zitierweise
Münchner Kammerspiele, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Münchner Kammerspiele> (19.01.2025)