• Versionsgeschichte

Deutsches Theater, München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Historisches Lexikon Bayerns

imported>Twolf
(Maintenance: https-Link für VGWORT)
imported>Rittenauerd
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Eröffnet am 26. September 1896, etablierte sich das privat betriebene Deutsche Theater mit Sitz in der [[Ort:ODB_S00008915|Münchner]]{{#set:OID=ODB_S00008915}} Schwanthalerstraße in den nächsten Jahrzehnten als Varieté- und Revuetheater sowie als Faschingshochburg. Anders als das 1883 gegründete Deutsche Theater in Berlin, das ein Ensembletheater ist, war das Münchner Haus von Anfang an ein reines Gastspieltheater. Während der [[artikel_44332|Revolutionszeit 1918/19]] war es seit 7. Dezember 1918 vorübergehend Sitz des Münchner Arbeiterrates und Veranstaltungsort des am 13. Februar 1919 eröffneten ersten [[artikel_44353|Bayerischen Rätekongresses]]. Auch die sog. Feierabende des [[artikel_44360|Aktionsausschusses]] fanden dort statt. Vor allem seit 1920 war das Theater unter dem Direktor [[Person:116901942|Hans Gruss]]{{#set:PND=116901942}} (1883-1959) und dem musikalischen Leiter [[Person:118566725|Peter Kreuder]]{{#set:PND=118566725}} (1905-1981) sehr erfolgreich. Unter Gruß' Nachfolger seit 1935, [[Person:117435260|Paul Wolz]]{{#set:PND=117435260}} (1894-1965), wurde das Haus 1939 umgebaut und durch Luftangriffe im März 1943 zerstört. Nach der Wiedereröffnung am 21. Dezember 1951 blieb Wolz bis 1965 Leiter des Theater, ihm folgten [[Person:104579528|Kurt Plapperer]]{{#set:PND=104579528}} und nach der Totalrenovierung (1977-1982) von 1982 bis 2005 [[Person:114073775|Heiko Plapperer-Lüthgarth]]{{#set:PND=114073775}} (geb. 1943). Heute ist das Haus unter der Leitung von [[Person:133383121|Andrea Friedrichs]]{{#set:PND=133383121}} das größte Gastspieltheater Deutschlands mit 1.600 Plätzen und Vollbühne. Betreiberin ist seit der Renovierung die Stadt München.
Eröffnet am 26. September 1896, etablierte sich das privat betriebene Deutsche Theater mit Sitz in der [[Ort:ODB_S00008915|Münchner]]{{#set:OID=ODB_S00008915}} Schwanthalerstraße in den nächsten Jahrzehnten als Varieté- und Revuetheater sowie als Faschingshochburg. Anders als das 1883 gegründete Deutsche Theater in Berlin, das ein Ensembletheater ist, war das Münchner Haus von Anfang an ein reines Gastspieltheater. Während der [[artikel_44332|Revolutionszeit 1918/19]] war es seit 7. Dezember 1918 vorübergehend Sitz des Münchner Arbeiterrates und Veranstaltungsort des am 13. Februar 1919 eröffneten ersten [[artikel_44353|Bayerischen Rätekongresses]]. Auch die sog. Feierabende des [[artikel_44360|Aktionsausschusses]] fanden dort statt. Vor allem seit 1920 war das Theater unter dem Direktor [[Person:116901942|Hans Gruss]]{{#set:PND=116901942}} (1883-1959) und dem musikalischen Leiter [[Person:118566725|Peter Kreuder]]{{#set:PND=118566725}} (1905-1981) sehr erfolgreich. Unter Gruß' Nachfolger seit 1935, [[Person:117435260|Paul Wolz]]{{#set:PND=117435260}} (1894-1965), wurde das Haus 1939 umgebaut und durch Luftangriffe im März 1943 zerstört. Nach der Wiedereröffnung am 21. Dezember 1951 blieb Wolz bis 1965 Leiter des Theater, ihm folgten [[Person:104579528|Kurt Plapperer]]{{#set:PND=104579528}} und nach der Totalrenovierung (1977-1982) von 1982 bis 2005 [[Person:114073775|Heiko Plapperer-Lüthgarth]]{{#set:PND=114073775}} (geb. 1943). Heute ist das Haus unter der Leitung von [[Person:133383121|Andrea Friedrichs]]{{#set:PND=133383121}} das größte Gastspieltheater Deutschlands mit 1.600 Plätzen und Vollbühne. Betreiberin ist seit der Renovierung die Stadt München.


<gallery mode="nolines" widths=300px heights=300px>
<gallery mode="nolines" widths="300px" heights="300px">
Datei:Deutsches Theater Muenchen 1896.jpg|Das Deutsche Theater im Jahre seiner Eröffnung 1896, von der Schwanthalerstraße aus gesehen.(© Stadtarchiv München - Fotosammlung, C1896175)
Datei:Deutsches Theater Muenchen 1896.jpg|Das Deutsche Theater im Jahre seiner Eröffnung 1896, von der Schwanthalerstraße aus gesehen.(© Stadtarchiv München - Fotosammlung, C1896175)
Datei:Deutsches Theater Muenchen 1925.jpg|Zuschauerraum mit Blick auf die Bühne. Foto um 1925. (© Stadtarchiv München - Fotosammlung, FS-Stb-0784)
Datei:Deutsches Theater Muenchen 1925.jpg|Zuschauerraum mit Blick auf die Bühne. Foto um 1925. (© Stadtarchiv München - Fotosammlung, FS-Stb-0784)
Zeile 19: Zeile 19:
* [http://www.gateway-bayern.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=BSB:SWD&find_code_1=WSU&find_request_1=4396258-0 Schlagwortsuche im Online-Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern]
* [http://www.gateway-bayern.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=BSB:SWD&find_code_1=WSU&find_request_1=4396258-0 Schlagwortsuche im Online-Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern]


* [http://www.bavarikon.de/search?terms=%22Deutsches+Theater%22+%2B+M%C3%BCnchen&sort=titel%3Aasc&rows=10 Schlagwortsuche in bavarikon]
* [http://www.bavarikon.de/search?terms=%22Deutsches+Theater%22+%2B+M%C3%BCnchen&sort=titel%3Aasc&rows=10 Stichwortsuche in bavarikon]
== Externe Links ==
== Externe Links ==


* [http://www.deutsches-theater.de/theater/geschichte.html Deutsches Theater: Geschichte]
* [https://www.deutsches-theater.de/geschichte Deutsches Theater: Geschichte]
== Empfohlene Zitierweise ==
== Empfohlene Zitierweise ==
Deutsches Theater, München, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <span class="url"><nowiki><http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Deutsches Theater, München></nowiki></span>  ({{CURRENTDAY}}.{{CURRENTMONTH}}.{{CURRENTYEAR}})
Deutsches Theater, München, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <span class="url"><nowiki><http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Deutsches Theater, München></nowiki></span>  ({{CURRENTDAY}}.{{CURRENTMONTH}}.{{CURRENTYEAR}})

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2023, 12:37 Uhr


Eröffnet am 26. September 1896, etablierte sich das privat betriebene Deutsche Theater mit Sitz in der Münchner Schwanthalerstraße in den nächsten Jahrzehnten als Varieté- und Revuetheater sowie als Faschingshochburg. Anders als das 1883 gegründete Deutsche Theater in Berlin, das ein Ensembletheater ist, war das Münchner Haus von Anfang an ein reines Gastspieltheater. Während der Revolutionszeit 1918/19 war es seit 7. Dezember 1918 vorübergehend Sitz des Münchner Arbeiterrates und Veranstaltungsort des am 13. Februar 1919 eröffneten ersten Bayerischen Rätekongresses. Auch die sog. Feierabende des Aktionsausschusses fanden dort statt. Vor allem seit 1920 war das Theater unter dem Direktor Hans Gruss (1883-1959) und dem musikalischen Leiter Peter Kreuder (1905-1981) sehr erfolgreich. Unter Gruß' Nachfolger seit 1935, Paul Wolz (1894-1965), wurde das Haus 1939 umgebaut und durch Luftangriffe im März 1943 zerstört. Nach der Wiedereröffnung am 21. Dezember 1951 blieb Wolz bis 1965 Leiter des Theater, ihm folgten Kurt Plapperer und nach der Totalrenovierung (1977-1982) von 1982 bis 2005 Heiko Plapperer-Lüthgarth (geb. 1943). Heute ist das Haus unter der Leitung von Andrea Friedrichs das größte Gastspieltheater Deutschlands mit 1.600 Plätzen und Vollbühne. Betreiberin ist seit der Renovierung die Stadt München.


Literatur

  • Heiko Plapperer-Lüthgarth (Hg.), Palast des Lächelns. Hundert Jahre Deutsches Theater in München, München 1996.
  • Deutsches Theater (Hg.), Festschrift. Wiedereröffnung 1982, München 1982.

Weiterführende Recherche

Externe Links

Empfohlene Zitierweise

Deutsches Theater, München, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Deutsches Theater, München> (29.04.2024)