• Versionsgeschichte

Laptop und Lederhose

Aus Historisches Lexikon Bayerns

(Weitergeleitet von Laptop und Lederhose)
Gruppenbild von Manfred Wutzlhofer (geb. 1944, Geschäftsführer der Messe München GmbH), Christian Ude (SPD, geb. 1947, 1993-2014 Oberbürgermeister der Stadt München), Romano Prodi (geb. 1939, 1996-1998 bzw. 2006-2008 italienischer Ministerpräsident), Bundespräsident Roman Herzog und Ministerpräsident Edmund Stoiber bei der Eröffnungsfeier der Neuen Messe München am 12. Februar 1998. (Foto: Messe München GmbH)

von Gabriele Wolf

Die von Roman Herzog im Jahr 1998 geprägte Metapher "Laptop und Lederhose" bekräftigt seit dem Ende der 1990er Jahre auf spielerische Weise die Auffassung, in der Entwicklung Bayerns "vom Agrarland zum High-Tech-Staat" sei die Verbindung von Tradition und Moderne in besonderer Weise geglückt. Vor allem Vertreter von Christlich-Sozialer Union (CSU) und bayerischer Staatsregierung verwenden "Laptop und Lederhose" als eine zeitgemäß aktualisierte Formulierung für Inhalte und Zielvorstellungen bayerischer Regierungspolitik seit den 1950er Jahren.

Eine Formulierung von Roman Herzog

In seiner Rede am 12. Februar 1998 zur Eröffnung der "Neuen Messe München" würdigte Bundespräsident Roman Herzog (CDU, 1934-2017, Bundespräsident 1994-1999) Bayern als Land, in dem "Technikbegeisterung und Tradition, Innovationsfreude und Bodenständigkeit keine unüberbrückbaren Gegensätze" seien und man hier deshalb "innerhalb weniger Jahrzehnte den Sprung vom ökonomischen Schlußlicht ganz nach vorn geschafft" habe. Er fasste dies zusammen mit der Bemerkung: "Wäre ich nicht selbst Bayer, würde ich sagen: Hier sind Lederhose und Laptop eine Symbiose eingegangen."

Die Verbreitung des Slogans

Herzogs Formulierung fand in der umgekehrten Form von "Laptop und Lederhose" äußerst rasch Eingang in die bayerische Tagespolitik. Sowohl die Staatsregierung, besonders Edmund Stoiber (CSU, geb. 1941, Ministerpräsident 1993-2007), als auch die Christlich-Soziale Union (CSU) verwendeten den einprägsamen Slogan fortan. Sie charakterisierten damit ihren Politikstil und eigene Leistungen für die erfolgreiche wirtschaftliche Modernisierung Bayerns, die ohne schwere soziale und kulturelle Verwerfungen gelungen sei und die sie in entsprechender Weise auch in Zukunft fortführen wollten.

Plakat der CSU zur Europawahl 2004 mit Laptop und Lederhose. (HSS-ACSP/Pl Se 146)

In der Medienberichterstattung vielfach wiederholt, erreichte der Slogan unverzüglich große öffentliche Aufmerksamkeit und fand breite Akzeptanz auch außerhalb der bayerischen Regierungspolitik. Sein Gebrauch in anderen gesellschaftlichen Bereichen spiegelt dies wider. Um sich mit einem "modernen bayerischen Lebensgefühl" zu identifizieren, machte ihn sich zum Beispiel die Tourismuswerbung ebenso zu eigen wie Kommunen, Vereine oder einzelne Personen. In "Laptop und Lederhose" wird ganz Bayern mit einem Symbol aus dem altbayerischen Raum identifiziert. Rasch wurde das "bayerische Traumpaar" (Bayerischer Rundfunk 2010) auch im wörtlichen Sinne zu einem Bildmotiv, das nicht nur Wahlwerbung der CSU zierte (z. B. im Europa-Wahlkampf 2004), sondern das darüber hinaus geeignet schien, auf humorvolle Weise das moderne Bayern und seine Bevölkerung zu repräsentieren.

Elemente und Bedeutung der Metapher

"Laptop" in "Laptop und Lederhose" bringt ein hoch entwickeltes Gerät der Informationstechnologie ins Spiel, das sich seit den ersten transportablen Rechnern in den frühen 1980er Jahren in rasantem Tempo weltweit durchgesetzt hat. "Laptop" eignete sich um 1998 bestens dafür, die wirtschaftlichen Erfolge Bayerns zu symbolisieren, denn die Staatsregierung förderte unter anderem in der "Offensive Zukunft Bayern" besonders Hochtechnologie und Wissenschaft (seit 1994).

"Lederhose" verweist auf die männliche Kleidung vor allem Altbayerns in der Form, in der sie unter dem Einfluss der Trachtenbewegung seit dem späten 19. Jahrhundert wieder neu entstanden war und sich seitdem verbreitete. Dabei ging es um die kniefreie kurze Lederhose; die lederne Kniebundhose wurde erst in den 1950er Jahren wieder modern. Etwa im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich neben der Trachtenpflege auch die kommerzielle Trachtenmode stärker. Seit die Spieler des FC Bayern München in Lederhosen feiern (seit 1980) und Volksfeste, allen voran das Münchner Oktoberfest, als Orte dienen, um dort entsprechend gekleidet eine positive Identifikation mit Bayern zu präsentieren, seit also junge Männer in der (Groß-)Stadt zu solchen Anlässen Lederhosen tragen, wandelte sich das Image der bayerischen Lederhose, und es ist "up to date", sich so zu kleiden.

In "Laptop und Lederhose" steht "Laptop" für Assoziationen wie modern, innovativ, Hightech, zukunftsweisend. "Lederhose" verweist sowohl auf bayerische Traditionen seit dem 19. Jahrhundert als auch auf ein selbstbewusst präsentiertes Heimatbewusstsein einer jüngeren Generation. Die Metapher "Laptop und Lederhose" verknüpft damit zwei positiv bewertete Vorstellungswelten miteinander. Sowohl technisches Gerät als auch Lederhose sind männlich konnotiert; der Vorschlag "Dirndl und Digitale Revolution" (SPD-Landtagsfraktion, Pressemitteilung 31. März 1999) konnte sich nicht durchsetzen. Die Alliteration "Laptop und Lederhose" wurde variiert und parodiert, auch in kritischer Absicht wie beispielsweise in "Laptop ohne Lederhose" (Stern, 11. September 2008), "Laptop, Lederhose, tote Hose" (Merkur-online, 10. November 2010) oder "Klapprechner und Kackhose" (Luise Kinseher, Nockherberg-Fastenpredigt, 23. März 2011).

Technologische Innovationen, die das Laptop ablösen, bringen es mit sich, dass die Metapher "Laptop und Lederhose" nach dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts die Verbindung von Hightech und Tradition nicht mehr zum Ausdruck bringen kann.

Literatur

  • Stephan Deutinger, Vom Agrarland zum High-Tech-Staat. Zur Geschichte des Forschungsstandorts Bayern 1945-1980 (Abhandlungen und Berichte/Deutsches Museum. Neue Folge 15), München/Wien 2001.
  • Simone Egger, Phänomen Wiesntracht. Oktoberfestbesucher und ihre Kleider zwischen modischer Orientierung und der Suche nach Identität, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, 79-95.
  • Karl-Ulrich Gelberg, Vom Kriegsende bis zum Ausgang der Ära Goppel (1945-1978), in: Handbuch der bayerischen Geschichte. 4. Band, 1. Teilband, München 2003, 635-956 sowie ders., Ausblick: Bayern 1978-1998, 957-1008.
  • Ulla-Britta Vollhardt, Staatliche Heimatpolitik und Heimatdiskurse in Bayern 1945-1970. Identitätsstiftung zwischen Tradition und Modernisierung (Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft 3), München 2008.
  • Alexander Wandinger, Tracht ist Mode, Benediktbeuern 2002.

Quellen

High Tech und Tradition

Empfohlene Zitierweise

Gabriele Wolf, Laptop und Lederhose, publiziert am 07.09.2012; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Laptop_und_Lederhose> (10.12.2024)