Neueste Artikel
Münchner Glasmalerei (seit 1800)
Elgin VaassenMit der 1827 auf Initiative König Ludwigs I. (1786-1868, König 1825-1848) gegründeten königlichen Glasmalereianstalt entwickelte sich München zu einem Zentrum der neuen europäischen Glasmalerei. Diese knüpfte an die Maltechnik des 16. Jahrhunderts mit ihren bunten Auftragsfarben an, später wandte man sich erneut der alten Schwarzlot-/Silbergelbmalerei zu. Fenster in dem zunächst von der Technik der Porzellanmalerei und der Kunstrichtung der Nazarener geprägten Stil entstanden für Münchner Kirchen und finden sich noch in den Domen von Regensburg und Köln. Zur Verbreitung dieses Stils trugen neben den europaweit gelieferten Glasgemälden selbst auch grafische Mittel bei. Weiterlesen
Weltspracheverein Nürnberg
Bernd KrauseDer Nürnberger Weltspracheverein war ein Verein zur Pflege von neutralen, künstlich erschaffenen Weltsprachen. Er existierte von 1885 bis 1934. In seiner Blütezeit trug er maßgeblich zur Verbreitung der Plansprachen Volapük und Ido, vor allem aber Esperanto, bei. Als weltweit erste Esperanto-Ortsgruppe forcierte der Verein die Entwicklung dieser Sprache, wozu auch die Schriften seines Gründers Leopold Einstein (eigtl. Leopold Löb, 1833–1890) beitrugen. Die Herausgabe einer ersten Esperanto-Zeitschrift war ein weiterer Meilenstein. Mit der Hinwendung zu anderen Plansprachen, vor allem Ido, verlor der Weltspracheverein zunehmend an Bedeutung. In den 1920er Jahren waren kaum noch Aktivitäten zu verzeichnen.Weiterlesen
Verfassung des Freistaates Bayern (1946)
Alexander WegmaierDie Verfassung des Freistaates Bayern wurde am 1. Dezember 1946 in einer Volksabstimmung angenommen und trat am 8. Dezember 1946 in Kraft. Mit ihr wurde die demokratische Neuordnung und staatliche Neukonstitution Bayerns nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft vollzogen. Die Erarbeitung der Verfassung war, aufbauend auf einem Entwurf Wilhelm Hoegners (SPD, 1887–1980, Ministerpräsident 1945–1946, 1954–1957), im Wesentlichen ein Konsenswerk der beiden großen Parteien, der Christlich-Sozialen Union (CSU) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Weiterlesen
Augsburg, Hochstift: Verwaltung
Felicitas SöhnerSeit dem Spätmittelalter bildete sich im Hochstift Augsburg ein ausdifferenzierter Verwaltungsapparat aus. Die Verhältnisse in den verschiedenen Gebietsteilen blieben aber lange Zeit vor allem auf Ebene der Lokalverwaltung uneinheitlich. Erst ab dem 16. Jahrhundert zentralisierten sich die Kompetenzen der Mittelbehörden zunehmend bei der Regierung in der fürstbischöflichen Residenzstadt Dillingen. Weiterlesen
Kinderlandverschickung
Felix BellaireKinderlandverschickung (KLV) bezeichnet umfassende Evakuierungsmaßnahmen während des Zweiten Weltkriegs, durch die vor allem Kinder und Jugendliche aus luftkriegsgefährdeten Städten in den ländlichen Gebieten des Deutschen Reichs einquartiert werden sollten. 1940 bis 1945 wurden im Rahmen der KLV über 2,2 Mio. Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien oder KLV-Lagern untergebracht. Wegen seiner frontfernen Lage galt Bayern lange als sicheres Aufnahmegebiet und war von Anfang an ein Hauptziel der Verschickungsmaßnahmen. Weiterlesen
Gemeinsame Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland (Würzburg, 1971-1975)
Stefan Voges
Die erste und bislang einzige "Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland" fand von 1971 bis 1975 in Würzburg statt. Nach ihrem Versammlungsort wird diese katholische Kirchenversammlung auch kurz "Würzburger Synode" genannt. Sie war ein zentrales Ereignis für die Aneignung der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) in Deutschland.
Weiterlesen
Trümmerfrauen
Nicole Kramer
Trümmerfrauen sind weniger eine klar abgrenzbare soziale Gruppe, sondern eine ebenso berühmte wie umstrittene Gedenkfigur. Sozialgeschichtlich lässt sich der Einsatz von Frauen und Mädchen bei den Aufräumarbeiten im und beim Wiederaufbau nach dem Krieg nachvollziehen. Letzterer betraf NS-Belastete ebenso wie Arbeitslose, die zum Arbeitseinsatz verpflichtet wurden, aber auch Freiwillige bei den Bürgereinsätzen. Allerdings war der Einsatz von Frauen zahlenmäßig vielerorts begrenzt, d. h. das Gros des Wiederaufbaus leisteten professionellen Baufirmen. In den Medien und in der Gedenkkultur zeigte sich bereits in den 1950er Jahren punktuell Aufmerksamkeit für die Trümmerfrauen, doch erst in den 1980er Jahren wuchs ihre Popularität bundesweit. Weiterlesen
Erdstall
Martin StraßburgerErdställe, auch Schratzllöcher genannt, sind unterirdische Systeme aus Gängen und Kammern, die im Hoch- und Spätmittelalter im Kontext ländlicher Siedlungen zu Flucht- und Versteckzwecken der Bewohner genutzt wurden. Das Phänomen ist aus mehreren Regionen Europas bekannt, doch reicht das Hauptverbreitungsgebiet vom Bayerischen Wald über Ober- und Niederösterreich bis in die Slowakei. Mit bergmännischen Methoden angelegt, treten die Anlagen meist unter alten Bauernhöfen auf, manchmal auch unter Kirchen und Friedhöfen. Das regional unterschiedliche Nutzungsende im 14./15. Jahrhundert ist nicht abschließend geklärt, könnte aber u.a. mit den Landfriedensbemühungen und damit verbunden dem Rückgang des Fehdewesen im Spätmittelalter einhergehen. Weiterlesen
Ihr Kinderlein kommet (Christoph von Schmid)
Karl-Georg PfändtnerDas Weihnachtslied "Ihr Kinderlein kommet" wurde um 1808 von dem katholischen Priester und Pädagogen Christoph von Schmid (1768–1854) in Thannhausen (Lkr. Günzburg) gedichtet. Nach der Erstpublikation des Textes 1811 verbreitete es sich rasch über Landes- und Konfessionsgrenzen hinweg. Heute ist es eines der bekanntesten Weihnachtslieder und wird auf der ganzen Welt gesungen. Weiterlesen
Gebietsreform
Julia MatternZwischen 1969 und 1978 wurde in Bayern eine umfassende kommunale Gebietsreform durchgeführt. Diese bestand aus einer Gemeindegebietsreform, einer Landkreisreform und einer Funktionalreform. Unter der Leitung von Innenminister Bruno Merk (CSU, 1922–2013, Innenminister 1966–1977) wurde die Landkarte Bayerns entscheidend verändert: Die Zahl der Gemeinden wurde von 7.073 auf 2.052 reduziert, die der Landkreise von 143 auf 71 und die der kreisfreien Städte von 48 auf 25. Besonders betroffen waren die kleinen ländlichen Gemeinden, von denen es in Bayern bis dahin eine große Zahl gegeben hatte. Die Reform stieß jedoch vielerorts auf Widerstand, insbesondere in Gemeinden, die anderen Gemeinden angegliedert werden sollten. Weiterlesen
Meister Eder und sein Pumuckl (Ellis Kaut, 1961)
Veronika Diem1961 schuf die Münchner Hörspielautorin Ellis Kaut (1920–2015) die Figur des Kobolds Pumuckl, der zunächst unsichtbar, dann nur für den Schreinermeister Franz Eder sichtbar, die vielfältigsten Abenteuer in München und Oberbayern erlebt. Der Erfolg der für den Bayerischen Rundfunk (BR) produzierten Hörspielreihe war so durchschlagend, dass einige Geschichten ab Anfang der 1980er Jahre auch für das Fernsehen und das Kino umgesetzt wurden. Die Geschichten rund um Meister Eder und seinen Pumuckl sind seit ihrer Erstausstrahlung fester Bestandteil im Geschichtenkanon unzähliger Kinderzimmer. Die Figur wurde so bekannt, dass sich die Geschichten auch außerhalb des deutschen Sprachraums verbreiteten und adaptiert wurden. Weiterlesen
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2021. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.