Neueste Artikel
Historisches Lexikon erreicht 1 Million Besucher

Ländliche Sozialstruktur in Altbayern (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
Martin Hille
Obwohl sich die Auflösung der hochmittelalterlichen Fronhofsverbände mancherorts weit über das 13. Jahrhundert hinzog, bildeten Dorf, Weiler und Einzelhof längst die dominanten Siedlungsformen Altbayerns. Darüber hinaus wuchs der Anteil jener Anweseninhaber, die nicht mehr allein von der Landwirtschaft leben konnten, sondern Zusatztätigkeiten im Saisonhandwerk und Tagwerk nachgehen mussten. Seit dem ausgehenden Mittelalter bürgte sich für diesen Teil der ländlichen Gesellschaft die Sammelbezeichnung "Söldner" ein, im Gegensatz zu den "Bauern", die ihren Lebensunterhalt meist allein aus der Landwirtschaft bestreiten konnten. Weiterlesen
Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
Nora-Eugenie GomringerDas am 20. Oktober 1997 in Bamberg gegründete Internationale Künstlerhaus Villa Concordia ist eine unselbständige Anstalt des öffentlichen Rechts und untersteht dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Sie dient der Förderung und Pflege der Künste und hat den Auftrag, kulturelle Beziehungen des Freistaates Bayern zu anderen Staaten zu vertiefen. Weiterlesen
US-Kulturaustauschprogramm
Dorottya RuiszAm US-Kulturaustauschprogramms nahmen zwischen 1947 und dem Ende der 1950er Jahre rd. 14.000 Personen teil. Das Programm war Teil der sog. Reeducation und Reorientation der westdeutschen Bevölkerung und diente der sog. Containment-Politik. Die Teilnehmerauswahl erfolgte nach einem sorgsamen Verfahren. Bevorzugt wurden vornehmlich Personen, die ein ausgeprägtes Multiplikatorenpotential besaßen. Unter ihnen findet sich in großer Zahl die Spitzen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. An den zumeist mehrmonatigen Aufenthalten nahmen daneben im sog. Teen-Age-Programm auch Schülerinnen und Schüler sowie Studierende teil. Weiterlesen
Wormser Reichstag, 1495
Gabriele Annas
Der Wormser Reichstag gehört zu den verfassungsrechtlich und politisch bedeutendsten Reichsversammlungen am Übergang vom späten Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Von König Maximilian I. zunächst unter außenpolitischen Vorzeichen einberufen, waren es vor allem die bereits seit längerer Zeit schwelenden innenpolitischen Debatten um eine Reichsreform, die den Verlauf der langwierigen und kontrovers geführten Verhandlungen zwischen Herrscher und Reich prägten. Namentlich in den Bereichen der Landfriedenswahrung, der Gerichtsorganisation sowie des Finanzwesens wurden schließlich unter dem Datum des 7. August 1495 weitreichende reichspolitische Beschlüsse gefasst. Diese sollten das verfassungsrechtliche Gefüge des Alten Reichs bis 1806 nachhaltig bestimmen. Weiterlesen
Landeswahlrecht (nach 1945)
Klaus UnterpaulArt. 13 und 14 der Bayerischen Verfassung von 1946 regeln das Landeswahlrecht. Die US-Militärregierung hatte die Staatsregierung schon im Februar 1946 mit der Erarbeitung eines solchen beauftragt. Das Landeswahlrecht regelt die Modalitäten der Wahl zum bayerischen Landtag, etwa die Einteilung des Landes in Wahl- und Stimmkreise, das Wahlalter oder die Anzahl der Abgeordneten, die als Vertreter der Wähler in den Landtag gewählt werden können. Das Landeswahlrecht in Bayern unterscheidet sich in einigen Ausprägungen von dem anderer deutscher Länder und dem des Bundes. Weiterlesen
Heinrich Hoffmann. Verlag nationalsozialistischer Bilder
Sebastian PetersDie Firma "Heinrich Hoffmann. Verlag Nationalsozialistischer Bilder" ging aus dem Fotoatelier und der Pressebildagentur von Adolf Hitlers "Leibfotografen" Heinrich Hoffmann hervor. Während der NS-Zeit entwickelte sich das Unternehmen zu einem der bedeutendsten Bildpresseverlage im Deutschen Reich. Insbesondere Hoffmanns Fotos und Bildbände über Hitler waren ein substanzieller Beitrag zur NS-Fotopropaganda. Weiterlesen
Main-Echo
Paul HoserDas "Main-Echo" erschien erstmals mit Genehmigung der US-Militärregierung am 24. November 1945. Es dehnte sein Verbreitungsgebiet mit Nebenausgaben im westlichen Unterfranken aus. Die zeitweise massive Konkurrenz des "Fränkischen Volksblatts" in Würzburg konnte die Zeitung auf Dauer nicht beeinträchtigen. Sie ist als einziges Blatt in Franken nicht im Besitz eines größeren Medienkonzerns. Weiterlesen
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 -2019. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.