Neueste Artikel

Aus Historisches Lexikon Bayerns

Version vom 15. September 2021, 07:48 Uhr von imported>Zechkleberb
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Main-Post

Das noch von Kriegsschäden gezeichnete Verlagsgebäude der Main-Post in der Plattnerstraße, 1949. Foto: Walter Röder. (Main-Post)

Peter Krones
Die Main-Post ist eine seit November 1945 in Würzburg erscheinende Tageszeitung. Sie deckt mit Ausnahme der Region Untermain den gesamten Regierungsbezirk Unterfranken ab. Neben dem Haupttitel Main-Post gehören zu ihr das Schweinfurter Tagblatt, der Bote vom Haßgau, das Haßfurter Tagblatt sowie Volksblatt und Volkszeitung. Die inhaltliche Linie lautet "unabhängig, überparteilich". Im Zusammenwirken mit ihren digitalen Informationsangeboten versteht sich die Mediengruppe Main-Post als zentrale publizistische Drehschreibe der Region Mainfranken. Weiterlesen

Beziehungen zu Israel

Auf seiner Israel-Reise vom 26. Feb. bis 1. März 1985 traf Ministerpräsident Franz Josef Strauß (CSU, 1915–1988, Bundesminister der Verteidigung 1956–1962, Ministerpräsident 1978–1988) u. a. auch mit dem israelischen Ministerpräsidenten Shimon Peres (1923–2016, israelischer Ministerpräsident 1984–1986, 1995–1996, Staatspräsident 2007–2014) zusammen. Foto: Winfried Rabanus. (Archiv für Christlich-Soziale Politik, Hanns-Seidel-Stiftung, Rabanus Winfried 48-10-19)
Stefan Rappenglück

Die Beziehungen zwischen dem Freistaat Bayern und dem Staat Israel können weder abgeschottet von den Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Israel noch zum jüdischen Leben in Bayern betrachtet werden. Die diplomatischen Beziehungen liegen in der Zuständigkeit der Bundesregierung. Dennoch gibt es viele politische, wirtschaftliche und zivilgesellschaftlichen Beziehungen zwischen Bayern und Israel. Weiterlesen

Eos-Kreis

link=Titel der Zeitschrift "Eos" mit dem neuen Untertitel "Münchener Blätter für Poesie, Literatur und Kunst, herausgegeben von einem Verein von Gelehrten und Künstlern" nach der Übernahme der Zeitschrift durch den Eos-Kreis 1828. (Bayerische Staatsbibliothek, Rar. 1431-12])
Matthias Bär

Der Eos-Kreis, der auch nach seinem Begründer Franz von Baader (1765-1841) Baader-Kreis genannt wurde, war ein loser katholischer Diskussionskreis mit ultramontaner Ausrichtung, der sich ab 1828 bildete und sich in abendlichen Soireen in Baaders Wohnsitz in Schwabing (Stadt München) versammelte, um über unterschiedlichen Themen sprechen zu können. In der übernommenen Zeitschrift Eos publizierten sie schließlich diese Themen und versuchten so Einfluss auf die katholische Bevölkerung zu gewinnen und sich politisch zu äußern. Nach Kritik an der Staatskirchenpolitik des Königs wurden die beteiligten Mitglieder gerügt und sie sahen fortan von öffentlichen Publikationen in der Eos-Zeitschrift ab. Die Zeitung wurde 1832 eingestellt und die Mitglieder des Kreises formierten sich zum Teil im Görres-Kreis neu. Weiterlesen

Fugger von der Lilie (15./17. Jahrhundert)

Wappen der "Fugger von der Lilie". Abb. aus: Das Ehrenbuch der Fugger, Handschrift 1545-1547, S. 11. (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 9460)

Stefan Birkle
Die Fugger stiegen nach ihrem Zuzug im 14. Jahrhundert innerhalb weniger Generationen zu einer der bedeutendsten Familien Augsburgs auf und etablierten sich als führende Kaufleute und Kreditgeber ihrer Zeit. Parallel zu ihrer Handelstätigkeit erlangte die Familie im Lauf des 16. Jahrhunderts den Grafentitel und begann mit dem Ankauf von Herrschaften. Mitglieder der verschiedenen Linien der Familie Fugger betätigten sich außerdem als Stifter, im Fürstendienst oder im kulturellen Bereich. Weiterlesen

Mediatisierung

Die Sibermedaille von Bertrand Jean Andrieu (1761–1822) und Nicolas-Guy-Antoine Brenet (1770–1846) auf die Gründung des Rheinbundes, Paris 1806. (Staatliche Münzsammlung, Slg, Julius 1585)
Michael Puchta

Unter Mediatisierung wird der Prozess der Unterordnung eines zuvor reichsunmittelbaren Herrschaftsträgers unter einen anderen reichsunmittelbaren Herrschaftsträger verstanden (Mittelbarmachung). Bereits im Westfälischen Frieden von 1648 und in der nachfolgenden Epoche wurden Mediatisierungen als Mittel zur Befriedigung von Herrschaftsansprüchen angewandt. Am Ende des Alten Reiches fand zwischen 1803 und 1806 eine umfassende Flurbereinigung zugunsten der weltlichen Reichsfürsten statt, durch die ein Großteil der geistlichen Herrschaften und der weltlichen Klein- und Kleinstterritorien unter die Herrschaft der größeren Reichsstände gebracht wurde. Weiterlesen


NSZ Rheinfront

Werbung der NSZ Westmark von 1943. (Foto: Stephan Pieroth)

Stephan Pieroth
Die Nationalsozialistische Zeitung Rheinfront (NSZ) wurde 1930 von Gauleiter Josef Bürckel als NSDAP-Organ für die bayerische Pfalz gegründet. Mit der Herausgabe eigener Ausgaben für das benachbarte Saargebiet (ab Juli 1932) und das besetzte Lothringen (ab August 1940) entwickelte sich die NSZ Westmark zu einem bis dahin beispiellosen publizistischen Schwergewicht. Im Mai 1944 war sie mit einer Gesamtauflage von 412.000 die größte deutsche Regionalzeitung mit einem Netz von Lokalausgaben. Die letzte Ausgabe erschien am 20. März 1945. Weiterlesen

Arisierungen

Schlagzeile eines Artikels über den Bamberger Einzelhandel von 1939. Abb. aus: Bamberger Tagblatt Nr. 26 (31.1.1939), 26. (Staatsbibliothek Bamberg, RB.Eph.10, 31.1.1939; Foto: Gerald Raab)
Maren Janetzko

In der NS-Zeit gingen Unternehmen oder andere Vermögensgegenstände von Juden unter dem Begriff "Arisierung" auf Nichtjuden über. Dies geschah unter scheinlegalen Rahmenbedingungen, die Juden dazu zwangen, ihr Eigentum weit unter Wert abzugeben. Eine erste große "Arisierungswelle" erfolgte unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 in Verbindung mit lokalen Boykottaktionen gegen jüdische Geschäfte. Den Höhepunkt der "Arisierungen" stellte das Jahr 1938 dar, in dem der NS-Staat die systematische Ausschaltung jüdischer Gewerbetreibender vorantrieb und seinen Zugriff auch auf nichtgewerbliches Eigentum ausweitete. 1939 war die "Arisierung" jüdischer Unternehmen in Bayern weitgehend abgeschlossen, weitere Vermögenswerte wurden Juden im Zuge ihrer Emigration oder ihrer Deportation genommen. Weiterlesen

Würzburger General-Anzeiger

Würzburger General-Anzeiger Nr. 195 (30.8.1897) (Main-Post GmbH)

Peter Krones
Der Würzburger General-Anzeiger (auch: „Generaler“ genannt; kurz: W.G.A.) war eine seit 1883 in Würzburg erscheinende, unabhängige lokale Tageszeitung, gegründet von der Würzburger Verlegerfamilie Richter. Mit 36.000 Abonnenten (1905) war das Blatt bis zu seiner Einstellung am 14. Juni 1941 Marktführer im Großraum Würzburg. Der Würzburger General-Anzeiger erschien nach 1945 nicht erneut; jedoch gilt die seit November 1945 erscheinende "Main-Post" als sein Nachfolger. Weiterlesen