Ende 18. bis frühes 20. Jh.
Version vom 17. Oktober 2019, 10:47 Uhr von Twolf (Diskussion | Beiträge)
Seiten in der Kategorie „Ende 18. bis frühes 20. Jh.“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 506 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Adelsprobe
- Agfa AG
- Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
- Akademie der Bildenden Künste München
- Alemannisch-Schwäbische Dialekte in Bayern
- Alldeutscher Verband (ADV), 1891-1939
- Allgemeine Rundschau. Wochenschrift für Politik und Kultur
- Alter Hof, München
- Aluminiumhütte Töging
- Alzenau/Wilmundsheim, Freigericht
- Alzwerke
- Amtliche Statistik
- Amtsbücher
- Anarchismus
- Ansbach, Markgraftum: Politische Geschichte
- Antoniter
- Apostolische Nuntiatur, München
- Arbeitslosigkeit (Erster Weltkrieg)
- Arbeitsvermittlung, Arbeitsämter
- Augsburg, Bistum: Sprengel und Verwaltung (bis 1803)
- Augsburg, Domkapitel
- Augsburg, Hochstift: Verwaltung
- Augsburg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung
- Augsburg, Reichsstadt: Territorium und Verwaltung
- Augsburgischer Intelligenz-Zettel / Amtsblatt der Stadt Augsburg
- Augustiner-Bräu (München)
- Auswärtige Gesandtschaften in München
B
- Badische Anilin- und Sodafabrik (BASF)
- Bairische Dialekte
- Bamberg, Dom
- Bamberg, Domkapitel
- Bamberg, Hochstift: Territorium und Struktur
- Bamberg, Hochstift: Verwaltung
- Bamberger Tagblatt (1834-1945)
- Barth zu Harmating, Adelsfamilie
- EN:Bavarian coat of arms
- Bayerisch-Patriotischer Bauernverein Tuntenhausen, 1869-1933
- Bayerische Bischofskonferenz
- Bayerische Fliegertruppe
- Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW)
- Bayerische Gemeindebank
- Bayerische Gesandtschaften (19./20. Jahrhundert)
- Bayerische Hochseeflotte
- Bayerische Hypotheken- und Wechselbank AG
- Bayerische Kriegsgefangene (Erster Weltkrieg und Weimarer Republik)
- Bayerische Motorenwerke AG (BMW)
- Bayerische Notenbank
- Bayerische Ostbahn-Aktiengesellschaft (1856-1875)
- Bayerische Staatszeitung (BSZ)
- Bayerische Vereinsbank AG
- Bayerische Wasserkraftwerke AG (BAWAG)
- Bayerischer Bauernbund (BB), 1895-1933
- Bayerischer Christlicher Bauernverein, 1898-1933
- Bayerischer Kurier
- Bayerischer Oberster Rechnungshof (ORH)
- Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
- Bayerisches Armeekommando
- Bayerisches Chemiedreieck
- Bayerisches Kriegsministerium
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
- Bayerisches Oberstes Landesgericht
- Bayerisches Rotes Kreuz (BRK)
- Bayerisches Wappen
- Bayern (Name)
- Bayern (Raum)
- Bayernbild Film und Fernsehen
- Bayernhymne
- Bayreuth-Kulmbach, Markgraftum: Politische Geschichte
- Bayreuth-Kulmbach, Markgraftum: Territorium und Verwaltung
- Bayreuther Festspiele
- Bekenntnisschule
- Bergämter
- Bergbau in Oberfranken
- Berufsberatung
- Bevölkerungsentwicklung (seit 1840)
- Beziehungen zu Spanien (nach 1800)
- Bezirke
- Bibra, Adelsfamilie
- Bier
- Biersteuer
- Birgitten
- Bischöfliche Knabenseminare
- Bischofsernennung (19./20. Jahrhundert)
- Bischofsernennung (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Bismarckdenkmäler
- Bistumsorganisation
- Blutenburg, München-Obermenzing
- Bodenreform
- Börse Augsburg
- Börse München (Bayerische Börse)
- Brauereien (19. Jahrhundert)
- Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
- Bruckmann Verlag
- Bruderschaften
- Bund der Landwirte in Bayern (BdL), 1910-1924
- Bund für Geistesfreiheit Bayern
- Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN)
- Burgen
- Bürgerbräukeller, München
- Bürgermeister (19./20. Jahrhundert)
- Burghausen, Burg
C
D
- Dachauer Künstlerkolonie
- Das Bayerische Vaterland
- Dekan/Dekanat
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Deutsche Landsmannschaft (DL), 1868-1938
- Deutsche Vaterlandspartei (DVLP), 1917/18
- Deutsche Zentrumspartei (Zentrum, 1869/71-1933)
- Deutscher Alpenverein e. V. (DAV)
- Deutscher Metallarbeiter-Verband (DMV), 1891-1933
- Deutscher Orden (19.-21. Jahrhundert)
- Deutscher Orden: Territorium und Verwaltung
- Deutsches Museum, München
- Deutsches Theater, München
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
- Diakonie
- Dialektdichtung in Schwaben
- Die Elf Scharfrichter
- Domannexstifte
- Dombibliotheken
- Don Bosco Schwestern
- Donau-Zeitung
- Donauföderation (19./20. Jahrhundert)
- Donaustil
- Dreifelderwirtschaft
E
- Ehaftgewerbe
- Eichstätt, Domkapitel
- Eichstätt, Hochstift: Territorium und Struktur
- Eingemeindung
- Eisenbahn (19. Jahrhundert)
- EN:Electors
- Ende des Alten Reiches
- Eos-Kreis
- Erbach, Schenken und Grafen
- Erdöl und Erdgas
- Ermordung der Agnes Bernauer
- Esoterik (19./20. Jahrhundert)
- Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern
- Evangelische Kirche (19./20. Jahrhundert)
- Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)
- Eyb, Adelsfamilie
F
- FC Bayern München
- Feldherrnhalle
- Fischerei
- Flößerei
- Flurbereinigung
- Föderalismus
- Fondaco dei Tedeschi
- Franken (Begriff)
- Fränkische Dialekte
- Fränkische Tagespost
- Fränkischer Kurier
- Fränkischer Rechen
- Fränkisches Herzogsschwert
- Fränkisches Volksblatt
- Franz Eher Nachf. Verlag (Zentralverlag der NSDAP)
- Frauenfriedensbewegung
- Frauenkirche, München
- Fraunhofen, Adelsfamilie
- Freie evangelische Gemeinden
- Freie Wohlfahrtsverbände
- Freising, Dom
- Fremdenverkehr (Von den Anfängen bis 1945)
- Fremdsprachenunterricht (19./20. Jahrhundert)
- Friedensbewegung (Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg)
- Friedrich Pustet KG
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Frondienste/Scharwerk in Altbayern
- Fuchs, Adelsfamilie
- Fuggerkapelle bei St. Anna, Augsburg
- Fuggersche Herrschaften
- Fürstentum Aschaffenburg / Großherzogtum Frankfurt
G
- Gaibacher Fest (1832)
- Ganerbschaft
- Gau (neuzeitliche Begriffsgeschichte)
- Gebrüder Bing, Nürnberg
- Gebsattel, Adelsfamilie
- Geheime Feldzeugmeisterei
- Geistliche Gerichtsbarkeit
- Gemeindeverfassung (19./20. Jahrhundert)
- Gemeinschaftsschule
- Germanenorden
- Geschlechtertürme
- Getreidebau (bis 1800)
- Giech, Herren/Grafen von
- Glaspalast, München
- Globus des Martin Behaim
- Gnotschaften
- Goldener Steig
- Grenze, Grenzziehung (bis 1800)
- Großherzogtum Würzburg (1805/06-1814)
- Grundrechte in der bayerischen Verfassungsgeschichte
- Gumppenberg, Adelsfamilie
- Gutehoffnungshütte (GHH)
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.