Ende 18. bis frühes 20. Jh.
Seiten in der Kategorie „Ende 18. bis frühes 20. Jh.“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 506 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)H
- Haberfeldtreiben
- Handwerk (19./20. Jahrhundert)
- Handwerkskammern (bis 1945)
- Hans Hofmann Schule für Bildende Kunst
- Haus Bayern
- Heilsarmee
- Heimatroman (20./21. Jh.)
- Heinrich Hoffmann. Verlag nationalsozialistischer Bilder
- Heiratsmuster, europäische
- Herzogswürde, fränkische
- Hesselberg
- Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland
- Hitler und Bayern
- Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst
- Hochschule für Musik und Theater, München
- Hochschule für Musik, Würzburg
- Hofämter (Herzogtum/Kurfürstentum Bayern)
- Hohenegg, Herrschaft
- Hohenschwangau, Herrschaft
- Hopfenanbau
- Hundt zu Lauterbach, Herren/Grafen
- Hürnheim, Adelsfamilie
- Hutten, Adelsfamilie
I
J
K
- Kaiserliche Landgerichte in Schwaben
- Kaiserliches Landgericht Graisbach
- Kaiserliches Landgericht Hirschberg
- Kammer der Reichsräte
- Kartäuser
- Katholikentage in Bayern
- Katholische Caritasverbände in Bayern
- Katholische Großstadtseelsorge
- Katholische Zeitschriften (19./20. Jahrhundert)
- Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB), Landesverband Bayern
- Katholischer Jungmännerverband (KJMV), 1896-1938/39
- Katholischer Preßverein für Bayern
- Katholisches Verbandswesen
- Kaufbeuren, Reichsstadt
- Kempten, Fürstabtei: Territorium und Verwaltung
- Kempten, Reichsstadt
- Kesselbergstraße
- Kirchberg-Weißenhorn, Herrschaft
- Kirche und Kunst (Zeitschrift)
- Kirchensteuer
- Klarissen
- Klosterneugründungen Ludwigs I.
- Kommunale Archive
- Konfessionsstruktur (19./20. Jahrhundert)
- Königskrise (1885/86)
- Königsplatz, München
- Konsistorium (evangelisch) (19./20. Jahrhundert)
- Konstitutionssäule von Gaibach
- Kösel-Verlag
- Krauss-Maffei
- Kriegervereine
- Kriegs- und Zwangswirtschaftsstellen, 1915-1924
- Kriegszustand, 1914-1918/19
- Kriminalfälle (19./20. Jahrhundert)
- Kunstkönigtum Ludwig I.
- Kunstverlag Franz Hanfstaengl
- Kurfürsten
- Kurpfalz: Politische Geschichte
- Kurpfalz: Verwaltung (Neuzeit)
- Kyffhäuser-Bund der Deutschen Landeskriegerverbände/Kyffhäuserbund e.V.
L
- Länderfinanzausgleich
- Landesherrschaft/Landeshoheit
- Landshut, Burg Trausnitz
- Landshuter Hochzeit, 1475
- Landsitze Münchner Bürger (19./20. Jahrhundert)
- Landstände
- Landstände der Fürstabtei Fulda
- Landstände der Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth
- Landstände der Oberpfalz
- Landstände des Erzstifts Salzburg
- Landstände des Hochstifts Bamberg
- Landstände des Hochstifts Passau
- Landstände des Hochstifts Würzburg
- Landstände Pfalz-Neuburgs
- Landtafeln
- Landtagsausschüsse
- Landtagspräsident
- Landtagswahlkreise (1906-1933)
- Landvogteien in Schwaben
- Landwirtschaft (19./20. Jahrhundert)
- Landwirtschaft (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
- Lehenbücher
- Lehenswesen in Altbayern
- Lehenswesen in Franken
- Leibeigenschaft in Altbayern
- Leiherechte in Franken
- Lexikon für Theologie und Kirche (LThK)
- Liberalitas Bavarica
- Liebfrauenmünster, Ingolstadt
- LIGA Bank eG. Dienstleister für die Kirche
- Lindau, Reichsstadt
- Linksextremismus und Linksradikalismus (20. Jahrhundert)
- Löwenbräu (München) (19.-21. Jahrhundert)
- Luftfahrt
M
- Mainfranken
- Mainz, Domkapitel
- Mainz, Erzbistum: Sprengel und Verwaltung
- Mainzer Oberstift
- Marienkapelle, Würzburg
- Marienkirche, Würzburg
- Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN)
- Maximilianeum
- Mediatisierung
- Meistersinger
- Miesbacher Anzeiger
- Mittelalterliche Kaisergewänder in Bayern
- Montfort, Grafen von
- München-Augsburger Abendzeitung
- Münchener Beobachter
- Münchener Industrie-Bank e.G.m.unbeschr.H.
- Münchener Post
- Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (Munich Re)
- Münchener Zeitung
- Münchner Neueste Nachrichten
- Münchner Patrizier
- Münzrecht (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Museum der Arbeit (München)
N
- Naturkatastrophen (seit 1800)
- Naturschutz (Von den Anfängen bis Mitte des 20. Jahrhunderts)
- Nobelpreisträger
- Nördlingen, Reichsstadt
- Nördlinger Messe
- Notgeld
- Nürnberg, Lorenzkirche
- Nürnberg, Reichsstadt: Handel
- Nürnberg, Reichsstadt: Handwerk
- Nürnberg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung
- Nürnberg, Reichsstadt: Territorium
- Nürnberg, Reichsstadt: Verwaltung
- Nürnberger Burg
- Nürnberger Patrizier
- Nürnberger Zeitung
O
P
- Pappenheim, Reichsmarschälle von
- Parlamentarische Reformversuche
- Parsberg, Herrschaft
- Passau, Dom
- Passau, Hochstift: Territorium und Struktur
- Passau, Hochstift: Verwaltung
- Passau, Vesten Niederhaus und Oberhaus
- Patronatsrecht (19./20. Jahrhundert)
- Pfalz (19./20. Jahrhundert)
- Pfalz (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
- Pfalz-Neuburg, Herzogtum: Politische Geschichte
- Pfalz-Neuburg, Herzogtum: Territorium und Verwaltung
- Pfalz-Simmern-Zweibrücken/Pfalz-Zweibrücken, Herzogtum
- Pfälzer Zeitung (1849-1936)
- Philosophisch-theologische Hochschulen
- Physikatsberichte
- Politischer Aschermittwoch
- Post- und Telegrafenwesen (19./20. Jahrhundert)
- Presse (20. Jahrhundert)
- Prinz-Carl-Palais, München
- EN:Purity Law, 1516
R
- Raubritter
- Rechtsextremismus
- Regensburg, Dom
- Regensburg, Domkapitel
- Regensburg, Hochstift: Territorium und Struktur
- Regensburger Anzeiger/Bayerischer Anzeiger
- Regierungsbezirke
- Reichskleinodien
- Reichsritterschaft
- Reichsritterschaft, Kanton Altmühl
- Reichsritterschaft, Kanton Baunach
- Reichsritterschaft, Kanton Donau
- Reichsritterschaft, Kanton Gebirg
- Reichsritterschaft, Kanton Odenwald
- Reichsritterschaft, Kanton Rhön und Werra
- Reichsritterschaft, Kanton Steigerwald
- Reichsstifte in Franken
- Reichsstifte in Schwaben
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.