13. bis Anfang 16. Jh.
Seiten in der Kategorie „13. bis Anfang 16. Jh.“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 447 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)K
- Kastler Reform
- Kaufbeuren, Reichsstadt
- Kempten, Fürstabtei: Politische Geschichte (Spätmittelalter)
- Kempten, Fürstabtei: Territorium und Verwaltung
- Kempten, Reichsstadt
- Kesselbergstraße
- Kirchberg-Weißenhorn, Herrschaft
- Kirchberg, Grafen von
- Kirchenburgen und Wehrkirchen
- Klarissen
- Klosterprozess Ludwigs des Bärtigen
- Kölner Schiedsspruch, 30. Juli 1505
- Kommunale Archive
- Königtum Ruprechts von der Pfalz
- Konzil von Basel, 1431-1449
- Konzil von Konstanz, 1414-1418
- Kriegführung (Spätmittelalter)
- Kurfürsten
- Kurpfalz: Politische Geschichte
- Kurpfalz: Verwaltung (Mittelalter)
L
- Laienspiegel
- Landesherrschaft/Landeshoheit
- Landfriede (Spätmittelalter)
- Ländliche Sozialstruktur in Altbayern (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
- Ländliche Sozialstruktur in Schwaben (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
- Landshut, Burg Trausnitz
- Landshuter Bürgerunruhen, 1408-1410
- Landshuter Hochzeit, 1475
- Landsknechte
- Landstände
- Landstände der Fürstabtei Fulda
- Landstände der Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth
- Landstände der Oberpfalz
- Landstände des Erzstifts Salzburg
- Landstände des Hochstifts Bamberg
- Landstände des Hochstifts Passau
- Landstände des Hochstifts Würzburg
- Landstände Pfalz-Neuburgs
- Landtafeln
- Landvogteien in Franken
- Landvogteien in Schwaben
- Landwirtschaft (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
- Langenstadter Spruch, 14. Dezember 1260
- Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von
- Lehenbücher
- Lehenswesen in Altbayern
- Lehenswesen in Franken
- Leibeigenschaft in Altbayern
- Leiherechte in Franken
- Leiter (della Scala), Adelsfamilie
- Leprosenhäuser
- Liber illuministarum
- Liber pontificalis
- Liebfrauenmünster, Ingolstadt
- Liederbuch des Hartmann Schedel
- Limpurg, Schenken von
- Lindau, Reichsstadt
- Literatur in Altbayern (Spätmittelalter)
- Literatur in Franken (Spätmittelalter)
- Lochamer Liederbuch
- Löwlerbund
M
- Mainz, Domkapitel
- Mainz, Erzbistum: Sprengel und Verwaltung
- Mainz, Erzbistum/Erzstift: Politische Geschichte (Spätmittelalter)
- Mainzer Oberstift
- Manuale des Michael de Leone
- Marienkapelle, Würzburg
- Marienkirche, Würzburg
- Marktrecht (Altbayern)
- Maxlrain, Adelsfamilie
- Meistersinger
- Mensuralcodex St. Emmeram
- Messen (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Minneburg
- Minnesang
- Mittelalterliche Kaisergewänder in Bayern
- Montfort, Grafen von
- Moosburger Graduale
- Münchner Patrizier
- Münchner Unruhen, 1397-1403
- Münzrecht (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Musik in Altbayern (Spätmittelalter)
- Musik in Schwaben (Spätmittelalter)
N
- Neuffen, Adelsfamilie
- Neunstädtebund
- Niederbayern-Straubing-Holland, Herzogtum (1353-1425)
- Niklashauser Fahrt, 1476
- Nördlingen, Reichsstadt
- Nördlinger Messe
- Nürnberg, Burggrafschaft
- Nürnberg, Lorenzkirche
- Nürnberg, Reichsstadt: Handel
- Nürnberg, Reichsstadt: Handwerk
- Nürnberg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung
- Nürnberg, Reichsstadt: Territorium
- Nürnberg, Reichsstadt: Verwaltung
- Nürnberger Burg
- Nürnberger Patrizier
- Nürnberger Schembartlauf
O
P
- Pappenheim, Reichsmarschälle von
- Parkstein-Weiden, Gemeinschaftsamt
- Parsberg, Herrschaft
- Passau, Bistum: Politische Geschichte (Spätmittelalter)
- Passau, Dom
- Passau, Hochstift: Territorium und Struktur
- Passau, Hochstift: Verwaltung
- Passau, Vesten Niederhaus und Oberhaus
- Pauliner
- Pfalbürger
- Pfalz (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
- Pfalz-Mosbach/Pfalz-Neumarkt-Mosbach, Herzogtum
- Pfalz-Neuburg, Herzogtum: Politische Geschichte
- Pfalz-Neuburg, Herzogtum: Territorium und Verwaltung
- Pfalz-Neumarkt-Neunburg, Herzogtum
- Pfalz-Simmern-Zweibrücken/Pfalz-Zweibrücken, Herzogtum
- Pfälzische Teilungen
- Poetenschulen
- EN:Purity Law, 1516
R
- Raubritter
- Rechtsbücher Kaiser Ludwigs des Bayern von 1334/36 und 1346
- Regensburg, Bistum: Politische Geschichte (Spätmittelalter)
- Regensburg, Dom
- Regensburg, Domkapitel
- Regensburg, Hochstift: Territorium und Struktur
- Reichsfürsten (Mittelalter)
- Reichskleinodien
- Reichspolitik der Wittelsbacher (Spätmittelalter)
- Reichsprälatenkollegium
- Reichsritterschaft
- Reichsritterschaft, Kanton Altmühl
- Reichsritterschaft, Kanton Baunach
- Reichsritterschaft, Kanton Donau
- Reichsritterschaft, Kanton Gebirg
- Reichsritterschaft, Kanton Odenwald
- Reichsritterschaft, Kanton Rhön und Werra
- Reichsritterschaft, Kanton Steigerwald
- Reichsstifte in Franken
- Reichsstifte in Schwaben
- Reichsvikariat
- Reinheitsgebot, 1516
- Reiseberichte (Spätmittelalter)
- Reisen (Mittelalter)
- Reuerinnen
- Rhein-Main-Donau-Kanal
- Rheinische Städtebünde (13./14. Jahrhundert)
- Riemenschneider, Tilman: Kaisergrabmal im Bamberger Dom
- Rieneck, Grafen von
- Rieneck, Grafschaft
- Rintfleisch-Verfolgung, 1298
- Ritterorden
- Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
- Rodung
- Rothenburg, Reichsstadt
S
- Salzburger Eigenbistümer
- Salzgewinnung in Altbayern (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Salzhandel, Altbayern (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Schedelsche Weltchronik
- Schlacht bei Alling, 19. September 1422
- Schlacht von Gammelsdorf, 1313
- Schlacht von Mühldorf, 1322
- Schrenck, Adelsfamilie
- Schwabeck, Herrschaft
- Schwaben (Begriff)
- Schwabenkrieg/Schweizerkrieg, 1499
- Schwabenspiegel
- Schwäbischer Städtebund
- Schwanenorden
- Schwangau, Herren von
- Schwarzenburg-Rötz-Waldmünchen, Herrschaft
- Schweinfurt, Reichsstadt
- Seckendorff, Adelsfamilie
- Seuchen (bis 1800)
- Spät von Faimingen, Adelsfamilie
- Spitalwesen
- Staatliche Archive Bayerns
- Staatskirchenhoheit (19./20. Jahrhundert)
- Stadtbuch von Augsburg
- Städte in Franken (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Städte und Märkte in Altbayern (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Städtebünde (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Städtekrieg, 1387/1389
- Städtische Bibliotheken (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Städtische Gerichtsbarkeit
- Städtische Unruhen (Spätmittelalter)
- Stauffer zu Ehrenfels, Adelsfamilie
- Stein zu Diemantstein, Adelsfamilie
- Straßen (Mittelalter/Frühe Neuzeit)
- Straubinger Erbfall, 1425-1429
- Süddeutscher Städtekrieg, 1449/50
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2023. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.