Wissenschaftlicher Beirat
Der wissenschaftliche Beirat unterstützt die Arbeit der Redaktion. Er setzt sich zusammen aus den an der Konferenz der Landeshistoriker an bayerischen Universitäten beteiligten Lehrstuhlinhabern und weiteren Professorinnen und Professoren sowie Privatdozentinnen und Privatdozenten.
- Prof. Dr. Heidrun Alzheimer
- PD Dr. Rainald Becker
- Prof. Dr. Marco Bellabarba
- Prof. Dr. Egon Boshof
- Prof. Dr. Thomas Brechenmacher
- Prof. Dr. Jürgen Dendorfer
- PD Dr. Maximilian Diesenberger
- Prof. Dr. Hubert Emmerig
- Prof. Dr. Franz-Reiner Erkens
- Prof. Dr. Helmut Flachenecker
- Prof. Dr. Sabine Freitag
- Prof. Dr. Stephan Freund
- Prof. Dr. Waldemar Fromm
- Prof. Dr. Franz Fuchs
- Prof. Dr. Rainer Gömmel
- Prof. Dr. Dirk Götschmann
- Prof. Dr. Egon Johannes Greipl
- Prof. Dr. Dietmar Grypa
- Prof. Dr. Mechthild Habermann
- Dr. Jochen Haberstroh
- Prof. Dr. Hans-Georg Hermann
- Prof. Dr. Stephan Hoppe
- Dr. Gerhard Immler
- Prof. Dr. Ferdinand Kramer
- Prof. Dr. Marita Krauss
- Prof. Dr. Wilhelm Liebhart
- Prof. Dr. Bernhard Löffler
- Prof. Dr. Franz Machilek
- Prof. Dr. Johannes Merz
- Prof. Dr. Karl Möseneder
- Prof. Dr. Winfried Müller
- Prof. Dr. Martin Ott
- Prof. Dr. Bernd Päffgen
- PD Dr. Christof Paulus
- Prof. Dr. Stefan Petersen
- PD Dr. Hannelore Putz
- Dr. Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein
- Prof. Dr. Josef Riedmann
- Prof. Dr. Winfried Schenk
- Prof. Dr. Alois Schmid
- Prof. Dr. Peter Schmid
- Dr. Erich Schneider
- Prof. Dr. Bernd Schneidmüller
- Prof. Dr. Georg Seiderer
- Prof. Dr. Reinhard Stauber
- Prof. Dr. Sabine Ullmann
- Prof. Dr. Dieter J. Weiß
- Prof. Dr. Joachim Wild
- Prof. Dr. Klaus Wolf
- Prof. Dr. Walter Ziegler
© Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2021. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen oder Personen. Weitere Informationen, u. a. zur Zitierweise, Weiterverlinkung oder Verwendung von Inhalten finden Sie unter www.historisches-lexikon-bayerns.de.